SMAll Talk #2: Energiemanagement mit dem Sunny Home Manager

Warum hat der Sunny Home Manager kein Display? Verwendet SMA „schlechte“ Wetterdaten? Und wie funktioniert die 70 % Abregelung mit dem SMA Energiemanager? Wir haben mit Christian Höhle, Entwicklungsingenieur Kommunikationsprodukte und Blogger, über häufig gestellte Fragen zum Sunny Home Manager gesprochen.
Viel Spaß beim Anschauen!
Hallo, es wird immer wieder die Wetterprognose erwähnt, die von SMA Portal dem SMH zur Verfügung gestellt werden.
Nun möchte ich gerne wissen für welcher Länder dies bereitgestellt wird… In der Bedienunganleitung von SMH wird trocken angegenen, dass die Weterdaten nicht für alle Länder zur Verfügung stehen.Welche Länder sind darunter gemeint?
Demzufolge, ist die Aquisition von SMH sinnlos wenn eine Länderliste nicht veröffentlicht wird und die Anlage außerhalb der „Deckung“ liegt
Vielen Dank
MfG
Ciprian
Guten Morgen Ciprian,
seit Ende 2014 ist die Wettervorhersage für alle Länder verfügbar. Wir haben leider vergessen, die Einschränkungshinweise aus der Doku zu entfernen, sorry dafür.
Danke für deinen Hinweis, die Änderung ist nun veranlasst.
Viele Grüße
Sarah
Hallo, kann ich mit dem SHM die Einspeisung auf 70% regeln?
Kann ich wenn ich 30% Eigenverbrauch habe den SHM 100% PV – STROM durchlassen?
Gibt es verschiedene Versionen der Hardware oder hat sich diese in den letzten Jahren nicht verändert?
Danke
Hallo Jürgen,
folgende Information habe ich gerade von meinem Kollegen bekommen:
Ja, du kannst die Einspeisung auf 70% regeln – siehe Herstellererklärung
Es besteht die Möglichkeit bei 30% Eigenverbrauch 100% PV-Strom durchzulassen, das ist die dynamische Wirkleistungsbeschränkung.
Die Hardware hat sich nicht verändert.
Viele Grüße
Julia
Hallo SMA,
ich beabsichtige mir eine PV-Anlage inkl. Batteriespeicher und Notstromversorgung anzuschaffen.
Bei der Recherche musste ich dabei mit erstaunen (und erschrecken) feststellen, dass der Home Manager ausschließlich über das Sunny Portal konfigurierbar ist.
Wie viele Jahre wird der jetzt aktuelle Home Manager vom Sunny Portal unterstützt?
Wie kann ich den Manager (sinnvoll) weiter nutzen, wenn das Portal nicht mehr existiert, das Internet gestört oder das Gerät nicht mehr unterstützt wird?
Mir würde die Entscheidung (für Ihr System) erheblich erleichtern, wenn es eine (am besten plattformunabhängige z.B. Java-) Anwendung geben würde, die das Portal ersetzen bzw. ergänzen kann. Diese Software würde ich mir sogar kaufen, wenn ich genau weiß, dass meine Anlage nicht ständig im Internet drin ist/sein muss! Für die nachträgliche Aktualisierung des Portals könnte auch ein stromsparender Minicomputer (z.B. Raspberry Pi) als quasi Datenlogger eingesetzt werden der die Messwerte speichert und dann, wenn die Verbindung ins Netz steht, überträgt. Somit sind auch evtl. Lücken in der Aufzeichnung vermeidbar und das System kann komplett autark betrieben werden, wenn es gewünscht wird.
Mit nachdenklichen Grüßen
Holger
Hallo Holger,
das stimmt. Der Einsatz eines Sunny Home Managers ist nur in Verbindung mit dem Sunny Portal sinnvoll. Eine „Offline-Nutzung“ ohne Sunny Portal ist leider nicht möglich. Das Sunny Portal zeigt dir den aktuellen Status der Anlage an und stellt zum Beispiel die Wetterdaten zur Verfügung, die du für eine Optimierung des Eigenverbrauchs benötigst. Wir garantieren dir über einen Zeitraum von 20 Jahren die Verfügbarkeit und Unterstützung.
In Zukunft wollen wir ein SMA Online PV System Service einführen. Dann hast du die Möglichkeit über den SMA Cloud Service die gewünschten Informationen abzurufen. Deine gewünschten Infos kannst du dir dann über ein GIRA oder SolarMax Display bereitstellen lassen.
Ich hoffe ich konnte dir damit helfen.
Viele Grüße
Markus
Fritz fragte am 12. 7.2013 nach der Mölichkeit, die Daten des SHM ohne den Zwang zum Sunny Portal in Eigenregie auswerten zu können.
Angesichts der besonderen Sensibilität der Energieverbrauchsdaten, die man in Zeiten des immer löchriger werdenden Datenschutzes vernünftigerweise Dritten nicht zugänglich machen sollte, bin ich eher geneigt, auf die schönen Diagramme des Sunny Portals zu verzichten, als mit meinem Backup-Systen ständig am Netz zu hängen.
Wann wird SMA die Privatisierung der SHM-Daten ermöglichen?
Hey,
für den Sunny Home Manger ist es nicht angedacht, das Protokoll(Data2+) offen zu legen. Allerdings befindet sich ein Cloud-Service in der Planung, der über Sunny Portal zur Verfügung gestellt werden soll. Einen konkreten Termin kann ich dir hier leider nicht nennen.
Viele Grüße
Markus
Ich habe einen Wechelrichter Sunny Tripower 8000TL-20, ein Energy-Meter und den Sunny Home Manger.
Woher erhalte ich eine Software, um die Anlage zu konfigurieren und auszuwerten, ohne eine Verbindung zu Internet zu besitzen.
Es sollte doch möglich sein, dass die Funktionalität, wie sie das Sunny-Portal bietet, auch durch eine lokal installierte Software genutzt werden kann.
Viele Grüße
Bernd
Hallo Bernd,
ohne Internetverbindung ist das leider nicht möglich, es muss eine Verbindung für das Setup vorhanden sein. Darüber muss dann der Anlagensetupassistent ausgeführt werden.
Viele Grüße
Julia
Hallo Julia,
vielen Dank für Ihre Antwort, auch wenn sie mir bestätigt, dass meine Investion in diese SMA-Anlage eine Fehlentscheidung war.
Warum?
– Mit dem Aufbau meiner Photovoltaik-Anlage wollte ich einen Beitrag für die Umwelt leisten und eine relative Unabhängigkeit von den übermächtigen Energieversorgern erreichen. Nun muss ich erkennen, in eine neue Abhängigkeit geraten zu sein.
– In Zeiten von Abhörskandalen und Hackerangriffen möchte man seine persönlichen Daten nicht unbedingt dem Internet anvertrauen. Gerade die Engergieverbrauchsdaten sind hochsensibel. Der gesamte Tagesablauf, von morgendlichen Aufstehen (Kaffee-kochen) bis zum ins Bett gehen, lässt sich wunderbar ablesen. Selbst wenn man mal nachts raus muss – auf den Servern von SMA wird das gespeichert. Die Koordinaten sind für böse Menschen besonders hilfreich, wenn in den Sommermonaten für 14 Tage der Stromverbrauch einmal nachlässt, …
Natürlich wird SMA größte Anstrengungen unternehmen, um die Daten seiner Kunden zu schützen, so wie es Banken und Behörden (z.B. der Bundestag) auch tun, doch mein Unbehagen beseitigt diese Zusage nicht.
Ich wäre nie im Taum darauf gekommen, dass man neben den Kosten für die Solar-Anlage auch noch diesen Preis zahlen muss.
Da war ich wohl vorab schlecht informiert, denn meine Entscheidung wäre mit Sicherheit anders ausgefallen.
Ich hatte gehört, die Firma SMA soll einer der besten Hersteller im Bereich Photovoltaik sein. Sicherlich verstehen Sie nun meine Enttäuschung.
Fragen, die sich mir stellen:
Sind sich die Entwickler und die Firmenleitung von SMA dieser Problematik überhaupt bewust?
Gibt es eines Tages ein Umdenken, so dass meine Wahrnehmung von „Zuckerbrot und Peitsche“ verschwindet?
Wird man als SMA-Kunde irgenwann so frei sein, auch ohne Internet-Anbindung seine Anlage ohne Abstriche zu betreiben zu können?
Bin ich mit meiner Meinung allein?
Welche Alternativen gibt es für mich jetzt noch?
Mit hoffnungsvollen Grüßen
Bernd
Hallo Bernd,
danke für deinen kritischen Einwand und deine offenen Worte. Entschuldige, dass du so lange auf eine Antwort warten musst. Ich melde mich so schnell wie möglich wieder bei dir und hoffe, zumindest einige deiner Bedenken ausräumen zu können.
Viele Grüße
Sarah
Hallo Bernd,
wie bereits angesprochen, können wir wahrscheinlich nicht alle deine Bedenken ausräumen.
Dennoch haben wir eine FAQ-Liste erstellt, die hoffentlich einige deiner Fragen beantwortet, sodass du dich ein bisschen sicherer fühlst.
Viele Grüße,
Sarah
1. Wie ist die Internetverbindung von SMA Geräten im SMA Smart Home verschlüsselt, mit welchem Verfahren?
Es gibt zwei unterschiedliche Verbindungen, die der Sunny Home Manager zum Portal aufbaut. Zum einen den zyklischen Kontakt mit dem Portal, um historische Daten abzulegen, und zum anderen den Zugriff aus dem Portal heraus zur Anzeige von Live-Daten der Anlage. Beide Verbindungen sind per AES mit 256 Bit verschlüsselt.
Auch die Geräte, die vom Sunny Home Manager gesteuert werden, haben alle einen eindeutigen Schlüssel, mit dem sie sich gegenüber dem Portal verifizieren. Dieser Schlüssel wird bei der Portal-Registrierung eindeutig gesetzt. Dieses zweistufige Konzept schützt zusätzlich vor einer technischen Kompromittierung.
Der Zugriff auf das Sunny Portal über den Browser erfolgt über eine HTTPS-Verbindung mit einer TLS-Verschlüsselung.
2. Wie werden meine Daten auf dem SMA Server abgelegt und sind sie verschlüsselt?
Passwörter werden verschlüsselt in der Datenbank abgelegt. Alle weiteren Daten liegen ebenfalls in unseren hochmodernen Rechenzentren am Standort in Niestetal.
3. Hat SMA Zugriff auf meine Daten?
Auf verschlüsselte Daten in der Datenbank hat SMA keinen Zugriff. Alle Daten werden von uns nur im Rahmen des in den AGBs festgelegten Umfangs anonymisiert verwendet. Dies beinhaltet auch die Verwendung der Kundendaten zur Anzeige innerhalb des Produktes Sunny Portal. Eine Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte ist ausschließlich untersagt und bedarf einer expliziten Zustimmung.
Hallo SMA Team,
ist es nicht möglich mit dem Sunny Home Manager das Multifunktionsrelais des Sunny Tripower anzufahren? Sodass zum Beispiel eine Wärmepumpe bei Stromüberschuss zu puffern beginnt.
Dazu habe ich auf Seite 11 der Produktbeschreibung folgendes gelesen:
„Steuerung über
Kommunikation/ComCtl
Das Multifunktionsrelais schaltet Verbraucher auf Befehl über ein
Kommunikationsprodukt ein und aus.“
Viele Grüße
Josef
Hallo Josef,
das Multifunktionsrelais schaltet erst, wenn zuvor die dazugehörigen Parameter über ein Kommunikationsprodukt konfiguriert wurden. Dies kann sowohl mit einer klassischen Sunny Webbox-10 (RS485) als auch über Sunny Explorer erfolgen (also über Bluetooth bzw. Speedwire).
Mit dem Sunny Home Manager besteht bedauerlicherweise keine Möglichkeit, auf das MFR des Wechselrichters zuzugreifen.
Viele Grüße
Leonie
Hallo,
bei den Tripower Wechselrichtern ist bereits ein Multifunktionsrelais enthalten. Wenn jetzt noch ein Power control Modul zugesteckt wird, sind 2 Relais verfügbar.
Ist es möglich diese Relais so zu konfigurieren, dass sie bei verschiedenen PV-Leistungen auch unterschiedliche Verbraucher anschalten?
Ab wann ist es geplant bzw. möglich dass der Home Manager Verbraucher über die Multifunktionsrelais anschalten kann?
Hallo Markus,
das Power Control Modul ist nicht für die Aktivierung von Verbrauchern vorgesehen und daher nicht entsprechend konfigurierbar. D.h. es können folglich auch nicht unterschiedliche Verbraucher angeschaltet werden. Wir finden die Idee aber gut und haben den Vorschlag an unsere verantwortlichen Kollegen weitergegeben.
Viele Grüße
Leonie
Mein Thema ist auch der Heizstab. Kunden sprechen uns immer wieder darauf an.
Das mit dem Update ab Ende August ist schon mal sehr gut. So die 70% zu regeln/nutzen ist klasse.
Ist es den auch möglich den Heizstab/ Warmwaserspeicher immer dann anzusteuern, wenn zuviel Energie von der PV-Anlage kommt ? Ein Überhitzung des Speichers ist durch ein entsprechendes Thermostat im Heizstab nicht gegeben. Der Kunde reduziert also nicht nur seinen Strombezug, sondern auch seine Gas-/Ölkosten.
Auch heute schon kann der Sunny Home Manager über eine Funksteckdose einen Heizstab einschalten, wenn ein Überangebot an PV-Leistung vorliegt. Dazu muss lediglich der Heizstab über einen Schukostecker verfügen. Ob eine Temperaturüberwachung stattfindet ist davon abhängig, ob der Heizstab über eine integrierte Temperaturüberwachung verfügt.
Dreiphasige Heizelemente können aktuell nicht vom Sunny Home Manager gesteuert werden.
Ich hoffe, die Infos helfen erstmal weiter.
Beste Grüße
Leonie
Hallo SMA Team,
wird es Bluetooth Messgeräte für den Homemanger geben, die man in seinem Stromkasten in bestimmte Stromkreise einbinden kann, um den Stromverbrauch dieser ermitteln zu können. Also nur zum Messen, ähnlich wie die Funksteckdosen. Natürlich müssten die Messgeräte ein wenig kleiner sein 🙂
Noch eine Anregung: Kann man die einzelnen String optisch darstellen? Habe String A und B und kann nur im Sunny Explorer die Leistung (Watt) der beiden sehen.
Grüße und weiter so 🙂
Werner
Hallo,
Es wäre echt klasse wenn der SHM auch die Leistungsdaten von den Eingängen A und B des Wechselrichters separat darstellen würde. Ist sowas in Zukunft abgedacht. Hätte für mich einen großem Nutzem, da ich unterschiedliche Ausrichtungen habe und der SHM wird ja auch als Anlagenüberwachung angepriesen.
Viele grüsse
Hallo Matthias,
dieser Wunsch ist schon vielfach an uns heran getragen worden, und ich werde sehr gerne auch Deine Stimme hinzufügen 🙂
(Ich stehe übrigens auch auf der Liste der Kunden, die sich das sehr wünschen 😉 )
Sobald sich in dieser Richtung etwas tut, werden wir hier im Blog darüber berichten!
Danke für den Hinweis und sonnige Grüße,
Christian
Hallo,
habe den SHM seit ein paar Tagen in Betrieb. Warum muss ich immer über das Web gehen um Live Daten zu sehen, wenn ich den SHM im Keller mit BT zur Verfügung habe?
Eine Visualisierung der Daten für zu Hause muss doch ohne Internet möglich sein. Warum gibt es so etwas von SMA nicht?
Viele Grüsse
Fritz
Hallo Fritz,
vielen Dank für die Anregung. Momentan ist das tatsächlich leider nicht möglich. Wir geben das aber gerne als Anregung weiter.
Falls die Funktion aufgenommen wird, werden wir hier im Blog berichten.
Viele Grüße
Leonie
Hallo
Kann es sein das die Funktion vorrangig Geräte oberhalb der 70% zu betreiben noch nicht zur Verfügung steht. Ich wollte damit einen Heizstab betreiben !!! Homemanager, Steckdose und Heizstab sind bereits installiert.
Und ab wann kann man damit rechnen ???
Gruß Michael
Hallo Michael,
Ende August wird ein Update für den Sunny Home Manager verfügbar sein, womit es möglich wird ab >70% Einspeisung Verbraucher über die Bluetooth Steckdosen zu aktivieren. Sollte der von Dir angesprochene Heizstab über einen Schukostecker anschließbar sein und die Stromaufnahme 16A nicht überschreiten, wäre das eine passende Lösung.
Sollte der Heizstab über ein Relais/Schütz ansteuerbar sein, kann vom Sunny Home Manager nur die Leistung des Relais/Schütz erfasst werden, was zu einem falschen Energiemanagement führen würde.
Wir hoffen, dass wir Dir mit diesen Informationen weiter helfen konnten.
Viele Grüße aus Niestetal,
Leonie
Hallo zusammen,
ich interessiere mich für die Solare Eigennutzung.
Was ich nicht so ganz vserstehe ist das Management der einzelnen Geräten.
Bei alten Waschmaschinen könnte ich das ja noch verstehen. Alles einstellen … Stromweg und dann den Strom einfach wieder einschalten.
Bei den Vollelektrischen funktioniert das ja so nicht mehr. Braucht man da dann eine mit Netzwerk Interface oder wie ist das?
VG
Christian
Hallo Christian,
besten Dank für deine Frage. Wir leiten sie an unsere Experten bei uns weiter und kommen dann
schnellstmöglich mit der Antwort wieder auf dich zu. Bis dahin bitten wir dich noch um etwas Geduld.
Gruß
Henrik
Hallo Christian,
es können alte mechanische, aber genauso sich neue elektronisch gesteuerte Geräte mit Hilfe der Stromunterbrechung durch die Funksteckdosen gesteuert werden. Wie man prüfen kann, ob dir eigenen Geräte dies unterstützen, kann man leicht testen. Dieses Video beschreibt, wie’s geht:
https://www.youtube.com/watch?v=-M4biDs40Rw&feature=youtube_gdata_player
Sonnige Grüße,
Christian
Hallo,
ich hätte ein Frage zu dem Home Manager.
Ich plane einen Neubau und mache mir Gedanken wie ich eine PV Anlage mit der THZ Wärmepumpe verbinden kann.
Damit diese dann mit dem Selbstproduzierten Strom arbeiten kann.
Gibt es da von SMA Seite eine Möglichkeit?
Grüsse Tobias
Hallo Tobias,
danke für deine Frage.
Grundsätzlich gibt es sehr viele unterschiedliche Wärmepumpen mit unterschiedlichen elektrischen Anforderungen. Da die Steuerung einer Wärmepumpe über den Sunny Home Manager sehr sinnvoll sein kann, beschäftigt sich SMA intensiv mit diesem Thema. Ergebnis der Zusammenarbeit mit der Fa. Stiebel Eltron ist eine solche Anwendung mit der Wärmepumpe WWK 300-PV, wie sie auf der ISH von Stiebel Eltron bereits vorgestellt wurde. Verfügbar wird diese Lösung noch dieses Jahr sein.
Weitere Informationen zu diesem Thema präsentieren wir vom 19. – 21.06. im Rahmen der Intersolar in München.
Wir hoffen, du kannst diese Infos also noch in der Planungsphase berücksichtigen.
Viel Erfolg auf jeden Fall beim Hausbau.
Best Grüße
Leonie
Hallo,
mich würde auch weiteres zur WWk 300 PV interessieren, denn ich stehe auch vor der Unterscheidung die Heizungsanlage zu erneuern.
Und da eine reine Wärmepumpenlösung energetisch nicht sinnvoll ist, sollte es wenigstens eine Wasser Wärmepumpe sein.
Allerdings sind die Informationen zu der WWK noch sehr dünn.
VG
Enrico
Ich hätte noch eine wichtige Frage die mir bisher irgendwie noch niemand beantworten konnte. Wie verhält sich der SI und der SHM mit firmenfremden Wechselrichtern? Sie schreiben:
„Wenn Sie eine bestehende PV-Anlage mit dem Sunny Island-System zur Eigenverbrauchsoptimierung nachrüsten wollen, aber keine Wirkleistungsbegrenzung benötigen, können Sie PV-Wechselrichter von allen Herstellern einsetzen.“
Naja, aber damit komme ich ja weder mit der 70%-Regel, noch mit der 60%-Regel klar, denn ich brauche ja immer eine Begrenzung. Gibt es da Lösungsansätze? SMA sollte ja auch daran gelegen sein auch „fremde“ PV-Analgen nachzurüsten…
Liebe Grüße, Lukas
Hallo Lukas,
hatte ich an anderer Stelle schon mal beantwortet, daher hier einfach das Zitat.
„Wenn Du nur Laststeuerung und Visualisierung damit machen möchtest, funktioniert das auch ohne Anbindung an die Wechselrichter nur über die Zähler.
Wenn Du irgendetwas tun möchtest, was mit den Wechselrichtern selbst zu tun hat, geht das natürlich nicht – das muss dir dann bewusst sein. Ohne Gewähr auf Vollständigkeit funktionieren Folgende Features ohne direkte Wechselrichter-Anbindung nicht:
– Wirkleistungsbegrenzung
– Wechselrichterbezogene Reports
– Fehlerdiagnose (Fehlerlogs und Fehleranalyse durch den SMA Service)“
Eine Anbindung an Fremdwechselrichter ist nicht geplant. Um das Energiemanagement mit Wirkleistungsbegrenzung nutzen zu können, brauchst Du also SMA Wechselrichter. Ein Austausch der Fremdwechselrichter gegen SMA Wechselrichter wäre da die einzige Möglichkeit.
Wenn Dir noch weitere Informationen brauchst, frag gerne noch einmal nach.
Sonnige Grüße,
Christian
Ok, danke für die klare Aussage. Das bedeutet wohl wirklich, dass bestehende PV-Anlagen ohen SMA-WR nur schwer nachgerüstet werden können da ja keiner seinen PV-WR drosseln will um dann doch noch ein Speicher anzuhängen.
Die Ausnahme wäre dann wohl wenn die Anlage eh schon einen Rundsteuerempfänger besitzt oder man die 60/70% über ein externes Gerät wie ein Solarlog doch noch gewährleisten kann. Aber eine wirkliche Lösung kann das wohl auch nicht sein.
Liebe Grüße, LUkas