Von der Utopie zur Realität – Barcamp Renewables vernetzt Unterstützende der Energiewende

Bereits zum 11. Mal fand am 12. und 13. Oktober das Barcamp Renewables statt, die mittlerweile legendäre „Unkonferenz“ zur Energiewende, organisiert von den Energiebloggern, SMA und dem Kompetenznetzwerk dezentrale Energietechnologien eV (deENet). Knapp 100 Expert*innen und Interessierte aus ganz Deutschland (und Österreich) kamen an zwei Tagen zusammen, um gemeinsam zu diskutieren, zu analysieren und Lösungsansätze zu skizzieren. 

Die positive Energie und Lust, Veränderung aktiv mitzugestalten, waren schon am Abend vor dem eigentlichen Barcamp im Sanderhaus zu spüren. Beim Auftakt widmete sich die Community dem Thema Fake News. Ob explodierende Strompreise, brennende E-Autos oder soziale Verelendung durch das neue Heizungsgesetz: Lobbyisten der fossilen Energiebranche starten fast ununterbrochen Kampagnen gegen klimafreundliche Lösungen. In Kleingruppen und einer Fishbowl Diskussion tauschten sich die Teilnehmenden rege zu Beispielen, Ursachen sowie Maßnahmen gegen gezielt platzierte Lügen aus, die die Energiewende diskreditieren.

Viel Applaus gab es dafür, dass man die Energiewende nicht nur technisch gewinnen könne. Um Menschen zu überzeugen und Akzeptanz zu schaffen, brauche es eine sozial-ökologische Transformation, die auch jene Menschen mitnimmt, die nicht in einem Ein-Familienhaus wohnen oder sich ein E-Auto leisten können.

Am nächsten Morgen startete der Tag altbewährt mit einem gemeinsamen Frühstück und erstem Austausch. Neben vielen bekannten Gesichtern waren diesmal auch einige Neulinge zu Gast, die das Format spannend fanden und sich auf das Netzwerken in der Community gefreut haben. So wie Stephanie Röbel und ihr Kollege Christian Engers vom Innovationscluster House of Energy, die mit Start Ups aus der Energiebranche in Kontakt treten wollten. Oder Tim Loppe von der naturstrom AG, der neugierig war, welche Themen auf einem Barcamp zu den erneuerbaren Energien auf die Agenda gehoben werden.

Geile Zukunft – oder was?

Gerade erst war man ins Plaudern gekommen, da quiekte das Schweinchen auch schon zum ersten Mal: Zeit für die Sessionplanung, dem ersten obligatorischen Tagesordnungspunkt des Barcamps. Auf der Treppe der SMA Solar Academy stellten die Teilnehmenden ihre Themen vor. Anne, die gemeinsam mit Leonie durch den Tag führte, rief nach jeder Vorstellung: „Hände hoch, wen das interessiert!“ Und das waren jedes Mal eine Menge. Am Ende hatte man also die Qual der Wahl, denn insgesamt 20 Sessions hatten es ins Rennen geschafft. Zur Auswahl standen u.a. Vorträge und Diskussionen zur dezentralen Wasserstoffversorgung, den Möglichkeiten der Energieerzeugung mit Biogas, der Mobilitätswende, Smart Grids und Gesellschaft und Zukunftsutopien – aber auch Planspiele für die kommunale Wärmeplanung sowie Workshops zu Methoden der Teilhabe und Social Media Plattformen wie LinkedIn und  X. In einer besonders aktiven Session ging es um Zukunftsutopien – wie stellen wir uns eine geile Zukunft vor? Auch hier waren sich alle überraschend einig: grün und sauber ist sie, sozial gerecht, friedlich und entschleunigt. Wohlstand wird nicht über Geld definiert, sondern durch ein gemeinsam gelebtes Wertesystem.

Barcamp Renewables 2023

Zwischen den 45-minütigen Sessions war immer wieder Zeit, angestoßene Gedanken in kleinen Gesprächsgruppen zu vertiefen und auf der Gemeinschaftsfläche der Solar Academy summte es wie in einem Bienenstock. Aber sobald das Schweinchen wieder quiekte, eilten die Teilnehmer in die Räume, um die nächste Session nicht zu verpassen. Als Anne dann am Ende des Tages den Abschied einläutete, hielten alle ihre Hände hoch: Ja, es war geil, und ja wir sehen uns im nächsten Jahr wieder!

 

3 Kommentare
  1. Alfred Sprich
    Alfred Sprich sagte:

    Hallo
    Ich habe schon mehrfach geschrieben und gefragt warum das Bidirektionale Laden immer noch kein Thema für SMA ist bitte um eine kurze Rückmeldung bezüglich meiner Anfrage
    Danke für die Mühe
    Sprich Alfred

    Antworten
    • Christiane Keim
      Christiane Keim sagte:

      Hallo Herr Sprich,

      vielen Dank für Ihre erneute Rückfrage.
      Wenn es konkrete Neuigkeiten zum bidirektionalen Laden gibt, werden wir zeitnah informieren.

      Vielen Dank für Ihr Verständnis.
      Beste Grüße
      C. Keim

      Antworten

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>