Einträge von Anke Baars

Wärmepumpe mit Photovoltaik verbinden: Zukunftsfähige Energieversorgung fürs Eigenheim

Den selbst erzeugten Strom optimal im Haushalt zu nutzen, ist in Zeiten steigender Energiepreise für Photovoltaikanlagenbetreiber*innen von großem Interesse. Photovoltaikanlage und Wärmepumpe passen ideal zusammen. Die PV-Anlage produziert kostengünstigen Strom für den Betrieb der Wärmepumpe. Der Strombedarf der Wärmepumpe erhöht den Eigenverbrauch des Solarstroms im Haushalt und steigert so die Wirtschaftlichkeit der PV-Anlage. Dafür sorgt der Sunny Home Manager 2.0 ganz automatisch.

Neues Trainingskonzept für die Wartung von Zentral-Wechselrichtern

Die Mischung macht´s: Im neuen „Blended Learning“-Format (Blending Learning steht für Integriertes Lernen) kombiniert die SMA Solar Academy ab sofort digitale und analoge Wartungstrainings für die Zentral-Wechselrichter Sunny Central und Sunny Central Storage. Es finden nur noch zwei Präsenz-Tage in der Solar Academy statt. Die Theorie gibt es davor an vier halben Tagen als Remote-Schulung. „Das ist flexibler, passt besser in den Arbeits- und Familienalltag und die Teilnehmer:innen sparen Übernachtungskosten“, freut sich Academy-Trainer Jan Rössler.

Sicherheit von PV-Anlagen: Eure Fragen, unsere Antworten

Die Sicherheit einer PV-Anlage hängt unter anderem vom Design des Gesamtsystems ab. Moderne String-Wechselrichter ermöglichen mit integrierten Features ein schlankes Anlagendesign. Das vermeidet potenzielle Fehlerquellen etwa durch zusätzlichen Verkabelungsaufwand bei der Installation von Modulelektronik. Im Webinar „Analyzing PV system safety and the promise of optimizers“ diskutierten Dr. Heribert Schmidt vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und SMA Experte Hannes Knopf im Juni 2022 den Einfluss unterschiedlicher Systemauslegungen auf die Sicherheit von PV-Anlagen. Im Anschluss erreichten uns so viele spannende Fragen zum Thema, die wir gerne mit euch teilen wollen. Hier findet ihr die Antworten unseres Kollegen Hannes Knopf auf die häufigsten Fragen.

Wechselrichter für Hochstrommodule: Auf die richtigen Werte kommt es an - Das große Missverständnis I DC max

Wechselrichter für Hochstrommodule:
Das große Missverständnis I DC max

Mit Hochstrommodulen wirkt die PV-Branche steigenden Systemkosten entgegen. Diese Modulart besteht aus PV-Zellen des Typs M10 oder größer, die entsprechend hohe MPP-Ströme (>12 A) aufweisen. Was dabei hinsichtlich der Auswahl der Wechselrichter zu beachten ist und welche Missverständnisse es gibt bzw. wie man Kurzschlussstrom und maximalen Eingangsstrom unterscheidet, lest ihr hier.

Sonnige Aussichten in der Alpenrepublik

Bis 2030 will Österreich zu 100 Prozent erneuerbar sein. Im Sommer 2021 hat das Parlament das Erneuerbare-Ausbau-Gesetz beschlossen. Für die Photovoltaik entstehen dadurch riesige Potenziale, denn jährlich müssen rein rechnerisch ein Gigawatt PV-Leistung installiert werden. Dächer allein reichen dafür längst nicht. Es entstehen viele spannende Projekte. Vera Immitzer, Geschäftsführerin des Bundesverbands Photovoltaic Austria, zeigt die Chancen für den PV-Markt auf.

Warum es sich lohnt, das PV-Kraftwerk zu modernisieren

Warum es sich lohnt, das PV-Kraftwerk zu modernisieren

Als sich die Lebensdauer der Wechselrichter in seinem Solarkraftwerk dem Ende neigte, drohten Guntram Grieseler Leistungs- und Ertragseinbußen. Deshalb modernisierte er seine Anlage mit innovativer String-Wechselrichter-Technologie und erzeugt jetzt sogar mehr nachhaltigen Solarstrom als zuvor. Wie das geht, erfahrt ihr hier.

Michael Ploechl, Expert in Operation & Maintenance Solutions

Think Opex*

Speicher- und PV-Kraftwerke sind systemrelevant. Ohne sie kann die Energiewende nicht gelingen. Wenn ein Kraftwerk ausfällt, geht es schnell um richtig viel Geld. Michael Plöchl ist der Leiter des SMA Monitoring-Standorts in Deutschland und sorgt mit seinem Team dafür, dass genau das nicht passiert. Trotz der Verantwortung bleibt er meist gelassen. Kann er auch. Denn an zwei Standorten in den USA und Deutschland analysieren Expertenteams die Systemleistung von Kraftwerken weltweit rund um die Uhr und in Echtzeit. Die Profis in Rocklin und Ulm sorgen dafür, dass alles rund läuft. Im Interview erzählt er, warum die Betriebskosten wichtiger sind als die Investitionskosten und wie ihn Kaninchen gelegentlich doch aus der Ruhe bringen.

Solaranlage auf sechs Zoll

Solaranlage auf sechs Zoll

Benjamin Blaurock hat mit seinem Team 2020 zwei Apps für unterschiedliche Anwender entwickelt: SMA 360° ist ein digitales Universal-Werkzeug, das Installateure in ihrem Arbeitsalltag unterstützt. Mit SMA Energy haben Anlagenbetreiber ihr Energiesystem immer im Blick und können sogar ihr Elektroauto laden. Im Interview erzählt er, wie er den Start der mobilen Anwendungen erlebt hat, welche neuen Features es demnächst gibt und wann intelligentes Energiemanagement per App möglich sein wird.