Solutions

ennexOS: Wie funktioniert die Energiemanagement-Plattform von SMA?

Immer mehr Unternehmen und Privathaushalte entdecken das Thema Energiemanagement, um ihre Energiekosten zu senken, unabhängiger von Energieversorgern zu werden und sich gleichzeitig eine nachhaltige Energieversorgung zu sichern. Für ein effektives Energiemanagement müssen alle Energiesektoren miteinander gekoppelt und optimiert gesteuert werden. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die direkte Einbindung in den Strommarkt. Um dies einfach umzusetzen, hat SMA ennexOS entwickelt. Was kann die IoT-Plattform für Energiemanagement und wie funktioniert sie?
Mehr erfahren
Solutions

Kosten senken, Umwelt schonen: Wie funktioniert Energiemanagement?

Energiekosten sind für Unternehmen ein ernstes Thema, denn die Preise für Strom, Öl und Gas steigen weiter. Es wird also immer wichtiger, Energie effizient zu nutzen für Beleuchtung, Maschinen und Geräte, Heizung, Kühlung und Raumklima. Das schont nicht nur die Finanzen, sondern ist auch gut für die Umwelt und das Unternehmensimage. Der beste Weg, um eine möglichst hohe Energieeffizienz im Unternehmen zu erreichen, ist ein gezieltes Energiemanagement.
Mehr erfahren
Solutions

Solaranlage senkt die Stromkosten in Einkaufszentrum

Ein Hotel, ein Kino, ein Gesundheits- und ein Fitnesszentrum sowie zahlreiche Shops und Restaurants: Diese Einrichtungen verteilen sich auf rund 52.000 Quadratmeter Fläche in Namibias größtem Einkaufszentrum. Sie alle sind unersättliche Energieverbraucher und profitieren jetzt von der Installation einer Solaranlage mit 43 SMA Wechselrichtern.
Mehr erfahren
Solutions

So sparen Installateure bis zu 60 Prozent Service-Kosten

Wenn die Solaranlage eines Kunden stillsteht, ist der Installateur gefragt. Leider fressen aufwändige Fehlerdiagnosen, Anfahrten zum Kunden und Reparaturen vor Ort oft Zeit und Geld. Deshalb machen wir mit dem kostenlosen Rundum-Service Smart Connected Schluss mit langen Stillstandzeiten und hohem Service-Aufwand. Hier zeigen wir, wie sich der Service für Installateure und deren Kunden rechnet.
Mehr erfahren
News

So vernetzen Audi und SMA E-Mobilität und Solarstrom

Die Elektromobilität ist ein wichtiger Meilenstein der Energiewende. Heute schon haben die meisten Autohersteller Elektromodelle im Angebot. Ein wichtiger Aspekt...
Mehr erfahren
News

Wie viel Speicher braucht die Energiewende?

Wind- und Solaranlagen liefern günstigen und sauberen Strom und es gibt noch viele Dächer und Felder, auf denen wir weitere...
Mehr erfahren
News

Weniger Öl, mehr Sonne: Größtes Solarkraftwerk der Karibik feierlich eröffnet

Zwei Millionen Quadratmeter Fläche, 108.000 Tonnen CO2-Ersparnis jährlich und saubere Energie für mehr als 50.000 Haushalte: In der Dominikanischen Republik steht jetzt das größte Solarkraftwerk der Karibik. Neben Präsident Danilo Medina Sanchez und weiterer Prominenz war auch Patrick Thomas von SMA Gast bei der feierlichen Eröffnung. Er ist überzeugt, dass die Solarenergie große Chancen für das Land birgt.
Mehr erfahren
Company

Mit ennexOS Sektoren koppeln und Betriebskosten sparen

Geht es darum, Ökologie und Ökonomie miteinander zu vereinen, setzt sich Familie Häde aus Alheim-Heinebach gern an die Spitze der Entwicklung. 2001 wurde auf dem Bio-Mustergeflügelhof die erste Photovoltaikanlage gebaut. Jetzt wird der Familienbetrieb mit ennexOS, der IoT-Plattform für Energiemanagement von SMA zum Vorreiter der digitalen Energieversorgung.
Mehr erfahren
Solutions

5 Gründe, warum Sektorenkopplung wichtig ist

Sektorenkopplung (auch Sektorkopplung) gilt als Schlüsseltechnologie für die Energiewende. Denn sie verbindet die einzelnen Energiesektoren Strom, Wärme und Mobilität und sorgt so für eine effiziente Nutzung erneuerbarer Energie. Nur so kann die Dekarbonisierung der Weltwirtschaft gelingen. Mit den neuen Möglichkeiten der Digitalisierung öffnet Sektorenkopplung die Tür zur Energieversorgung 4.0.
Mehr erfahren
Solutions

Sunny Design Pro: Energiesysteme über alle Sektoren hinweg planen

Heizen, kühlen oder elektrische Maschinen betreiben, am Verbrauch von Energie sind in Betrieben genauso wie in den eigenen vier Wänden verschiedene Komponenten beteiligt. Das gleiche gilt für die Erzeugung von Energie mit Wärmepumpen, Blockheizkraftwerken oder einer Solaranlage. Hinzu kommen Batteriespeicher, in denen Energie zwischengespeichert und bei Bedarf abgerufen werden kann. Wie wäre es, wenn man solch ein komplexes System mit Erzeugern und Verbrauchern aus verschiedenen Energiesektoren bereits im Vorfeld simulieren und berechnen könnte?
Mehr erfahren