Solutions

Inselnetz Bordesholm: Stromversorgung auch bei Netzausfall

Mit einem großen Batteriespeicher liefern die Bordesholmer Versorgungsbetriebe Regelenergie für das Europäische Verbundnetz – ein lukratives Geschäftsmodell. In einem einmaligen Experiment beweist der Energieversorger jetzt gemeinsam mit der Technischen Hochschule Köln: Die Stromversorgung einer ganzen Region mit 100 Prozent erneuerbaren Energien ist möglich. Ein Meilenstein für die Energiewende.
Mehr erfahren
Solutions

SMA 360° App: Service mit Mehrwert für Fachhandwerker

Die SMA 360° App unterstützt PV-Fachhandwerker im Arbeitsalltag. Auch beim Service. Mit dem Rundum-Service aus der App werden Fachhandwerker vom Kunden als Solar-Experte wahrgenommen und können sich so erfolgreich von Wettbewerbern abgrenzen.
Mehr erfahren
Solutions

Keine Angst vor Schatten: SMA ShadeFix in der Praxis

Der Schatten auf meiner Anlage war ein echter Schreckmoment für mich als Anlagenbetreiber! Denn normalerweise drohen dann Ertragsverluste für die gesamte Anlage. Dieses unvorhergesehene Ereignis hat mir allerdings detaillierte Einblicke in die Funktionsweise der im Wechselrichter integrierten Software SMA ShadeFix ermöglicht. Weshalb mich der Schatten dann sogar beruhigt hat, lest ihr hier.
Mehr erfahren
Solutions

So profitieren PV-Fachhandwerker von der neuen SMA 360° App

Professionelle Unterstützung für PV-Fachhandwerker in den Bereichen Planung, Betrieb und Service: Mit der neuen SMA 360°App haben PV-Fachhandwerker ihr digitales Universal-Werkzeug immer parat.
Mehr erfahren
Solutions

Nie wieder Stromkosten: Unsere eigene Solaranlage

Jeder träumt davon, keine Stromrechnung mehr bezahlen zu müssen. Wir auch. Ende 2019 haben meine Familie und ich deshalb in unsere eigene Solaranlage investiert. Schon nach der ersten Stromrechnung für den Sommer sieht es so aus, als würde unser Traum wahr werden. So leisten wir jetzt unseren ganz persönlichen Beitrag zur Energiewende.
Mehr erfahren
Solutions

Vereinfachter Netz- und Anlagenschutz mit dem Sunny Tripower CORE1

Die VDE-Anwendungsregel VDE-AR-N 4105 schreibt für neue, erweiterte oder veränderte Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz ab 30 Kilowatt Anschlussleistung einen externen Kuppelschalter zur Netztrennung vor. Mit dem integrierten Netz- und Anlagenschutz im Sunny Tripower CORE1 können Installateure jetzt auf diese Zusatzinstallation verzichten.
Mehr erfahren
Solutions

Alle Updates zur IoT-Plattform für Energiemanagement ennexOS auf einen Blick

Sektorenkopplung ist in aller Munde: Die IoT-Plattform für Energiemanagement ennexOS verbindet einzelne Energiesektoren zu einem effizienten Gesamtsystem. Wir erklären, wie gewerbliche Solaranlagenbetreiber davon profitieren können. Mit regelmäßigen Updates passen wir ennexOS flexibel an aktuelle Marktanforderungen und Kundenbedürfnisse an. Die neuesten Funktionen stellen wir hier vor.
Mehr erfahren
Solutions

Solarstrom für die schwimmenden Kühe von Rotterdam

Fisch, Meer, Salz und Diesel. Und Kuhstall. Neben typischen Hafengerüchen wabert im größten Tiefseehafen Europas ein Duft durch die Luft, den hier niemand erwarten würde. Abseits von riesigen Containerschiffen wenige Meter von der Rotterdamer Hafenmauer entfernt, liegt nämlich der erste schwimmende Bauernhof der Welt auf dem Wasser. 32 Kühe sind Teil dieses einzigartigen nachhaltigen Projekts. Eine ebenfalls schwimmende Solaranlage produziert dafür kostengünstige Energie.
Mehr erfahren
Solutions

Solarstrom selbst produzieren und optimal nutzen

Mit einer eigenen Solaranlage auf dem Dach ihres Einfamilienhauses ist Familie Reinhardt aus Nordhessen Teil der Energiewende. Die nachhaltige Stromerzeugung läuft so gut, dass sie künftig mit einem Batteriespeicher überschüssige Energie konservieren wollen.
Mehr erfahren
Solutions

Update für emissionsfreie Forschungsstation in der Antarktis

Die belgische Polarbasis Princess Elisabeth Pool Station ist die erste emissionsfreie Forschungsstation in der Antarktis. Die Energie zur Versorgung der Station liefert ein Hybridsystem, das die erneuerbaren Energiequellen Sonne und Wind intelligent kombiniert. So stellt es den Wissenschaftlern vor Ort Strom und Wärme zur Verfügung. Nun soll das System erweitert und fit für die Zukunft gemacht werden. Dafür wurde als erstes ein Data Manager M installiert.
Mehr erfahren