Wechsel bei der SMA Gerätekommunikation: WLAN und Ethernet ersetzen Bluetooth

In Zukunft stattet SMA alle Geräte mit WLAN- und Ethernet-Kommunikation – so genannter IP-Kommunikation – aus und ersetzt die bisherige Bluetooth-Kommunikation. PV-Systeme können so einfach in bestehende Heimnetzwerke mit Internetanschluss integriert werden. Welche Vorteile sich daraus ergeben und was beachtet werden muss, lest ihr hier.
1. Was sind die Vorteile von WLAN- und Ethernet-Kommunikation?
- Einfache Anlagenüberwachung durch integrierte Webconnect-Funktion
Die integrierte Speedwire-/Webconnect-Schnittstelle in allen SMA Wechselrichtern bis 12 kW kann schon heute eine Verbindung zu Sunny Portal und Sunny Places über den Router des Anlagenbetreibers herstellen. So geht die PV-Anlage ohne zusätzliche Kosten für einen Datenlogger online.
- Verwendung von Standardkomponenten
Durch die Optimierung der Anlagenkommunikation können zukünftig Standardkomponenten aus dem Elektronikfachhandel verwendet werden (z. B. WLAN-Repeater, WLAN/ DLAN Accesspoints, WLAN Funksteckdosen etc.). Dadurch sparen Anlagenbetreiber nicht nur bei den Systemkosten, sondern können mit Komponenten wie zum Beispiel dem Repeater gleichzeitig ihr Heimnetzwerk erweitern.
- Flexibler Einsatz durch Modbus als Drittanbieter-Schnittstelle
Mit der ab Werk integrierten offenen Modbus TCP-Protokollschnittstelle können weitere Datenlogger von anderen Anbietern eingesetzt werden. Dies ermöglicht eine zusätzliche Kostenersparnis, da keine weitere Kommunikationsschnittstelle (z. B. RS485) für die Anbindung an die SMA Systeme notwendig ist.
2. Was ist bei der Planung von PV-Systemen zu beachten?
- Die Wechselrichter Sunny Boy 1.5/2.5 und 3.0/5.0 werden mittels integrierter Webconnect-Schnittstelle per WLAN oder Ethernetkabel mit dem Router verbunden und damit in die Anlagenüberwachung eingebunden.
- Die Modelle Sunny Boy 3.0/5.0TL-21 und Sunny Tripower XY-20 verfügen künftig nur noch über eine Ethernet-Schnittstelle und müssen daher drahtgebunden mit dem Router verbunden werden.
Der Sunny Home Manager 2.0 wird per Ethernet-Kabel mit dem Router verbunden. Über den Router können kompatible Verbraucher und WLAN-Funksteckdosen in das System integriert werden. Weitere Infos zum Sunny Home Manager 2.0 findet ihr hier.
3. Wie erkenne ich SMA Wechselrichter mit Ethernet-Kommunikation?
Bei den SMA Wechselrichtern Sunny Boy TL-21 und Sunny Tripower TL-20, entfällt die Bluetooth-Kommunikation. Sie werden weiterhin mit Ethernet-Kommunikation ausgestattet und sind an der Beschriftung „Ethernet only“ zu erkennen.
Die Beschriftung steht auf dem Typenschild und dem Kartonetikett. Zur schnellen Identifikation und einem reibungslosen Ablauf kennzeichnet SMA diese Produkte zusätzlich mit einem auffälligen gelben Aufkleber.
Habt ihr Fragen? Dann schreibt sie in die Kommentare.
Können ältere WR SB 5000 TL20 (2008) und SB 5000 TL21 (2012) mit Bluetooth-Schnittstelle auf WLan umgerüstet werden oder brauche ich einen anderen WR?
Hallo Reinhold,
alte Wechselrichter können umgerüstet werden, wenn die technischen Voraussetzungen gegeben sind. Dein Installateur kennt deine Anlage am besten und wird dir bei der Umsetzung behilflich sein. Zum Beispiel bei dem SB 5000 TL21 kann eine Speedwire/Webconnect Schnittstelle (Ethernet) eingesetzt werden und dann eine Standard Hardware vom Markt verwenden, so könnte dann ein WLAN Accesspoint eingesetzt werden.
Viele Grüße
Viktoria
Hallo,
Können die neuen Sunny Boy 1.5 auch Frequenz geregelt werden ?.
Ich würde diese gerne als AC Coupling Wechselrichter an einer Inselanlage betreiben.
Gruß Andreas
Hallo Fröder,
die Frequenz des Sunny Boy kann selber nicht geregelt werden, da das eine Funktion ist, die der Wechselrichter selber übernimmt. Falls die Frequenz eines Stromnetz nicht passt würde er sich abschalten. Der Sunny Boy 1.5 kann auch in Inselnetzen eingesetzt werden, indem die Offgrid Netz Parameter im Sunny Boy gesetzt werden.
Hierfür wird allerdings die Firmware 02.05.01R benötigt, welche jedoch bei Bedarf vom Sunny Island Service versendet wird.
VG, Annika
Sunny 3600-21TL
Wie kann man WPS aktivieren? (Zweimal auf das Gehäuse klopfen klappt nicht).
Hallo Manfred,
unsere Sunny Boys der TL-21 Familie verfügen über Bluetooth und Ethernet alternativ RS485 Kommunikation, nicht aber über Wlan. Dies ist nur den neuen Sunny Boy Generation vorbehalten.
Viele Grüße
Viktoria
Hallo, wird der Sunny Boy 5000 TL-21 eigentlich weiterhin produziert und Kaufbar sein oder werden nur noch Restbestände veräußert und danach nur noch die neue Generation (z.B. der neue Sunny Boy 5.0) erhältlich sein?
Hallo Gerd,
der Sunny Boy 5000 TL-21 wird wieder aufgelegt und produziert. Damit kannst du ihn auch erwerben 🙂
VG, Annika
Vielen Dank für diese gute Nachricht 🙂
Guten Morgen,
vor etwas über 2 Jahren hatte ich die Frage nach der Unterstüzung von IPv6 gestellt. Die Antwort lautete das es wahrscheinlich ab Quartal 3 2015 unterstützt wird. Daher noch mal die Frage:
Wird IP V6 vom Sunny Portal in Verbindung mit WebConnect schon unterstüzt oder ist es absehbar wann?
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Maaatmann
Hallo Thomas,
nein, die Kommunikation über IPv6 wird derzeit noch nicht vollständig unterstützt. Zu einem finalen Umsetzungstermin können wir uns derzeit noch nicht äußern.
Viele Grüße, Carolin
Hallo,
Gibt es HTTP Commandos für auslesen der aktuelle Leistung oder der totalen Leistung von die Sunny Boy?
Vielen Dank,
Ludo
Hallo Ludo,
es kommt darauf an, um welche Wechselrichter es sich genau handelt.
Die meisten aktuelleren Wechselrichter von SMA können zum Beispiel einfach über ModBus ausgelesen werden.
Weiterführende Informationen findest Du auf http://www.SMA.de
Viele Grüße, Jennifer
Hallo,
ab wann sind diese „Ethernet only“- Modelle im Handel?
Gibt es noch andere technische Änderungen bei diesen Modellen?
viele Grüße
Slawa
Hallo Slawa,
die Wechselrichter sind in der Produktion umgestellt auf „Ethernet only“ und sind somit bereits im Handel. Weitere technische Änderungen gibt es nicht.
Viele Grüße, Carolin
Ich habe ein sunny trypower und keine möglichkeit ein kabel hinzuziehen. Im keller wo das gerät ist hat es aber wlan. Was kann ich machen?
Hallo Flavio,
Wechselrichter vom Typ STP sind entweder mit Speedwire Webconnect Modulen onboard ausgestattet, oder aber können optional nachgerüstet werden. Die Einbindung der Geräte in ein lokales Netzwerk (LNn ) ist also prinzipiell möglich. Liegt am Installationsort nur WLAN an, könnte ein WLAN-Repeater, welcher eine zudätzliche RJ45-Ethernetbuchse hat, möglicherweise die Lösung sein. Neben dem Gerät installiert, bestünde dann die Möglichkeit mittels Netzwerkkabel den Wechselrichter in Ihr Netzwerk einzubinden.
Viele Grüße, Carolin
Hallo,
gibt es für diese Wechselrichtergeneration auch eine Schnittstelle zur Webbox RS485?
Hallo Joachim,
Wir wissen nicht genau welches Gerät mit „diese Wechselrichtergeneration“ gemeint ist, aber die abgekündigte WebBox kann nur RS485 sprechen und nicht Speedwire. Für die Geräte, bei den wir kein RS485 mehr anbieten, können wir das Com Gateway (Umsetzer Speedwire auf RS485) anbieten (http://www.sma.de/produkte/monitoring-control/sma-com-gateway.html).
Viele Grüße, Carolin
Ich möchte meinen SB4.0-1AV-40 123 mit akt. Firmware an meine Smarthome Steuerung von innogy anbinden. Ich bin der Meinung das ich alles richtig gemacht habe. Port 502 für TCP und UDP beim Wechselrichter freigegeben. Ich kann Problemlos per IP auf den Wechselrichter zugreifen, nur bei der Einbindung in die Smarthome Lösung von innogy passiert nichts. Der Treiber wird installiert und dann passiert nach der IP Eingabe nichts mehr. Leider kommt der innogy Support auf nicht weiter. Habt ihr eine Idee?
Hallo Andreas,
dieses Anliegen lässt sich über das Internet nicht so gut bearbeiten. Wir bitten dich unseren Service (+49 561 9522-2499) zu kontaktieren. Unsere Kollegen können dir in einem persönlichen Gespräch weiterhelfen!
Viele Grüße, Jennifer
Schönen guten Tag Herr Wilker,
ich habe leider das gleiche Problem. Wären die so nett und könnten sie mir beschreiben ob und wie sie das Problem gelöst haben. Vielen Dank
Hallo,
heißt das jetzt das der SMA STP 8000TL-20 mit WLAN ausgestattet ist?
In dem Datenblatt das wir von unserem Anlagenanbieter erhalten haben steht nämlich noch Bluetooth.
Vielen Dank für die Rückinfo.
Gruß
Steffen
Hallo Steffen,
die STP8000TL-20 Wechselrichter sind serienmäßig mit Speedwire/Webconnect und Modbus ausgestattet. Optional kann man RS485 Kommunikation nachrüsten.
Bluetooth ist bei den neuen STP8000TL-20 nicht mehr möglich. Vermutlich liegt ein altes Datenblatt vor, in dem noch Bluetooth aufgeführt ist.
Viele Grüße,
Carolin
Hallo,
ich habe einen STP8000TL-10 im Keller.
Das der Wechselrichter Bluetooth hat sollte es doch möglich sein die aktuellen Daten mit dem Android-Telefon auszulesen.
Ich finde allerdings nur die „Portal-App“ und habe nicht herausgefunden, wie ich denn da eine Anlage hinzufügen könnte.
Ausserdem ist mir der Weg übers Internet eigentlich viel zu kompliziert. Ich möchte mir doch nur den Weg in den Keller sparen, und da ist mir die Datensammlerei eigentlich auch ein Dorn im Auge.
Ich habe auch den Solar-Explorer gefunden. Der ist allerdings für den PC, und hier habe ich keine Bluetooth-Schnittstelle.
Gibt es also noch eine andere Möglichkeit die Daten auf mein Phone oder Tablet zu bringen?
Gruß
Christian Mayer
Hallo Christian,
Wenn du den Wechselrichter über Bluetooth© auslesen möchtest, dann musst du dazu den Sunny Explorer von SMA nutzen. Nur mit einem Handy oder Tablet ist dies nicht möglich. Der Sunny Explorer ist eine Windows Software, die du dir auf deinen Windows PC installieren kannst. Wenn dein PC kein Bluetooth© hat, müsstest du das nachrüsten, zum Beispiel über einen USB Bluetooth© Stick (class 1).
Wenn du deine Daten auf dem Smartphone oder Tablet anschauen willst, kannst du die Sunny Portal App nutzen. Dies setzt aber eine Anlage in Sunny Portal voraus. Das heisst, du musst zuvor deinen Wechselrichter bzw. deine Anlage online in Sunny Portal registrieren.
Falls dein Wechselrichter bereits eine Webconnect Schnittstelle integriert hat (leider fehlt die Seriennummer, um dies zu prüfen), dann könntest du mit Sunny Explorer über dein Heimnetzwerk die Verbindung zum Wechselrichter über Speedwire aufbauen, ohne Bluetooth©.
Viele Grüße, Annika
Ich habe eine WebBox mit Bluetooth-Schnittstelle, an welcher bereits mehrere SMC Wechselrichter über Bluetooth verbunden sind. Eine Funkverbindung war erforderlich, da sich die Wechselichter auf einem Nebengebäude befinden, welches auf der anderen Strassenseite ist.
Ich möchte jetzt weitere STP Wechselrichter installierten. Ohne Bluetooth kann ich diese nicht mit der WebBox verbinden. Wie komme ich mit den neuen STP Wechselrichtern per Funk über die andere Strassenseite zu meinem Router und in das Sunnyportal ?
Hallo Rainer,
bitte wende dich mit dieser individuellen Frage an unseren Support. Dort wird man dir eine Antwort geben können.
viele Grüße,
Tobi
Die Vorteile, die Sie beschreiben, kann ich nicht erkennen. Bisher konnte ich auf alle meine WR sehr gut mit dem Sunny Explorer auf einem Notebook zugreifen. Webconnect ist wohl eher etwas für unterbelichtete verspielte Softwarefreaks. An den Standorten der WR habe ich weder WLAN noch Ethernet. Mein neuer WR hat nun „Ethernet only“. Bitte erklären Sie mir wie ich ohne großen Aufwand wenigstens alle paar Monate die Daten auslesen kann.
Das war wohl der letzte WR von SMA. Der Installateur der diesen Krampf ausgesucht hat wird noch einiges von mir zu hören bekommen bis er bezahlt wird.
Hallo Dr. Ephan,
leider ist nicht eindeutig klar, worin Ihr Problem besteht. Mithilfe der Software Sunny Explorer können Sie eine Speedwire Anlage anlegen und darüber
die Daten der Anlage abfragen. Die Vorgehensweise finden Sie in der Bedienungsanleitung der Software, Kapitel 4.2.2 auf Seite 17.
Hier der Link zum Dokument: http://files.sma.de/dl/8494/Explorer-BA-de-17.pdf
Ich hoffe, Ihnen damit weiterzuhelfen.
VG, Annika
Hallo,
ich habe einen Ethernet Tripower 9000 im November 2018 bekommen,
mir ist es nicht möglich diesen mit der Software zu finden!
SunnyPortal funktioniert hingegen einwandfrei damit, ist das Gerät defekt?
Hallo, ich möchte meinen SB 1.5 per Wlan, über eine größere Entfernung, in mein Heimnetz einbinden. Leider konnte ich nirgends finden welche Frequentbänder unterstützt werden, 2,4 GHz, 5GHz oder beide?
Vielen Dank und freundliche Grüße
Hallo,
es werden WLAN-Netzwerke mit 2,4 GHz unterstützt.
VG, Annika
Hallo,
leider hat meine Anlage 2 Wechselrichter, den Sunny Boy 1.5 1VL-40 und den Sunny Tripower 7000TL-20. Da der Sunny Tripower 7000TL-20 eine Bluetooth Schnittestelle hat und ich damit die Daten für die GLT auslesen kann ist meine Frage nun, kann man den Sunny Boy 1.5 1VL-40 mit einer Bluetooth-Schnittstelle nachrüsten? In allen Documentationen finde ich nichts darüber.
Gruß Steffen
Hallo Steffen,
bezugnehmend auf deine Anfrage möchte ich Dir mitteilen, dass der kleine SB1.5-1VL-40 leider nicht Bluetooth-Kompatibel ist.
Jedoch hat der STP7000TL-20 Speedwire WebConnect on Board und ist somit netzwerkfähig.
Will heißen, dass beide Geräte im lokalen Netzwerk eingebunden und erfasst werden können. Und selbstverständlich auch im SMA Sunny Portal zum Monitoring registriert werden können.
schöne Grüße,
Tobias
Wir haben SB5.0-1AV-4 welcher über einen reapeater zu uns ins haus eingebunden ist. unser energy meter ist auch im hausnetz eingebunden aber dieser wird vom wechselrichter nicht erkannt. im sunnypotal kan ich das energy meter auch nicht einbinden so wie es auf der homepage steht. warum erkennt der wr das energymeter nicht?
MfG
Stephan P.
Hallo Stephan,
bitte wende dich dazu an deinen Installateur oder hier an unseren Service.
Viele Grüße
Carolyn
Hallo,
kann man einen STP 10000TL-10 mit einem wlan-Modul nachrüsten?
Derzeit habe ich nur eine Sunny Webbox BT und kann nicht in Echtzeit von Extern auf den Anlagenstatus zugreifen (geht anscheinend nur über FTP-Push, was nur alle 15 min stattfindet).
Oder gibt es eine andere Möglichkeit, ohne sich ständig manuell anmelden zu müssen, auf die aktuelle Leistung der PVA zu kommen?
Danke!
Hallo Michael,
der STP 10000TL-10 lässt sich nicht mit einem WLAN-Modul nachrüsten. Einige SMA Geräte verfügen ab Werk über integriertes WLAN. Ein aufrüstbares WLAN Modul bieten wir jedoch nicht an.
Viele Grüße,
Carolyn
Hallo,
ich nutze einen sunny boy 3,6. Ich bekomme keine wlan direktverbindung aufgebaut. Muss ich um diese direkt verbindung herstellen zu können soft-access-point auf ein und wlan auf aus stellen?
Ich komme momentan nur mit der ethernet-verbindung auf die benutzeroberfläche.
Probiert habe ich beide versionen, leider ohne erfolg.
mfg Dietmar Sprenger
Hallo Dietmar,
bitte prüft ob die WLAN Schnittstelle deaktiviert ist.
Wenn dein Computer, Tablet-PC oder Smartphone über eine WPS-Funktion verfügt, kann Du die WPS-Funktion des Wechselrichter nutzen:
WPS-Funktion am Wechselrichter aktivieren. Dazu 2-mal direkt hintereinander an den Gehäusedeckel des Wechselrichters klopfen. Danach die WPS-Funktion an deinem Gerät aktivieren.
Die Verbindung mit deinem Gerät wird automatisch hergestellt. Dabei kann der Verbindungsaufbau bis zu 20 Sekunden dauern.
Weitere Informationen findest Du auf http://www.SMA.de im Downloadbereich.
Sonnige Grüße
Carolyn
Hallo, ich habe nun einen zweiten Tripower tl-20 und möchte ihn von meinem Sunny view erfassen lassen, das ist jedoch nicht mehr möglich, da er kein bluetooth mehr hat. Wie kann ich nun aus wlan Bluetooth machen und es von meinem Sunny view erkennen lassen?
MFG Mark
Hallo Mark,
leider ist es technisch nicht möglich einen Tripower neuester Generation mit Bluetooth zu verbinden.
Es gibt auch keine Umbaumöglichkeit.
Bitte wende dich an deinen Installateur, er kennt deine Anlage und kann dich beim Umbau der Kommunikation beraten.
Viele Grüße, Anna
Hallo
Gibt es nur Vorteile des SB 4.0 gegenüber dem 4000TL21, bzw. was hat der TL21, was der SB. 4.0
Gruß
Norbert
Hallo Norbert,
wende dich dazu bitte an deinen Installateur bzw. einen Installateur in deiner Nähe. Dieser kann dich am besten individuell beraten.
Sonnige Grüße
Carolyn
Ist die Speedwire/Webconnect Schittstelle (Ethernet) ein eigenständiges Modul und kann ausgetauscht werden? Was kostet dieses? Bei mir funktioniert die Webkommunikation nur noch fehlerhaft. Zwar sagt das Portal das die Kommunikation ok sei, die aktuelle Leistung wird über Internet angezeigt, aber mehr nicht. Anderseits werden nach dem Web-Anschluss im Display des SB nicht mehr alle Werte angezeigt (z.B. Grafik, Tagesertrag). Schickt SMA in der Garantiezeit nur Geräte zu, wenn man bereit ist ggf. 525 € ohne Steuern zu zahlen?
Hallo Herr Groth,
wenden Sie sich dazu bitte an Ihren Installateur. Dieser kennt die Gegebenheiten bei Ihnen vor Ort und kann sicherlich schnell behilflich sein. Da uns die Informationen zu Ihrer Anlage fehlen, können wir leider keine Empfehlung geben.
Es muss nicht an der Schnittstelle liegen, sondern eventuell am Netzwerk vor Ort. Vielleicht ist da eine kleine Änderung notwendig wie der Einsatz eines anderen Switches oder eine feste IP-Adresse.
Sonnige Grüße,
Carolyn
Hallo,
bei meinen vier WR (STP 7, 8 und 10tsd -20, jeweils ethernet only und ein SB3600-21 mit Webconnect-schnittstelle) möchte ich die Daten ansehen. Müssen die WR einzeln, oder via Multiswitch mit dem WLAN- Router verbunden werden. Oder gibt es, da die WR im Keller hängen und der Router weiter entfernt ist, eine andere Lösung, um die Daten sichtbar zu machen?
Mit freundlichen Grüßen
Elke
Hallo Elke,
jeder Wechselrichter benötigt eine Verbindung mit dem Router.
Die meisten Geräte verfügen über eine Speedwire-Schnittstelle mit 2 Ethernet-Ports und können gewissermaßen „in Reihe“ geschaltet werden, sodass kein zusätzlicher Switch nötig ist. Ausnahme sind nur ganz wenige Modelle und alle umgerüsteten „Classic“ Geräte. Um die Verbindung dabei zu realisieren, können die Wechselrichter über einen 10/100 Mbit- Netzwerkswitch mit dem Router verbunden werden.
Der Netzwerkswitch kann in der Nähe der Wechselrichter sein, so das nur ein Kabel zum Router verlegt werden muss um den Netzwerkswitch mit dem Router zu verbinden.
Die Visualisierung der Daten kann im Sunny Portal erfolgen, dafür müssen die Wechselrichter mit dem Anlagen Setup Assistenten auf der Webseite http://www.Sunny-Portal.de registriert werden.
Nähere Informationen zum Registrierungsvorgang enthält unser Dokument „Bedienungsanleitung Webconnect-Anlagen im SUNNY PORTAL“
Der Installateur der Anlage ist bestimmt behilflich beim Aufbau und Registrierung der Anlage. Ansonsten kannst du gerne nach einem Fachhandwerker in der Fachhandwerkersuche suchen.
Sonnige Grüße,
Carolyn
B.Hundt
29.05.2018
Folgende Situation: Ich möchten 4 alte Chinesen – Wr´s 10 Kw, die wegen mangelnder Schnittstellen nicht fernüberwachtbar sind ( im Jahr 2010 konnte SMA leider nicht liefern) gegen 3 neue austauschen.
Bevor ich mich bei unserem damaligen Installateur melde, möchte ich die Abfragemöglichkeiten der neuen Sunny Tripower 10 000 TL 2o mit Wlan bei Ihnen erfragen.
Ist es möglich, diese neuen Geräte einfach mit PC über
Wlan abfragen zu können und was wäre dazu nötig ?
Ich wohne 100 KM entfernt .
Hallo Frau Hundt,
der Sunny Tripower -20 besitzt keine Wlan Modul, er kann diesen nur über Ethernet auslesen mit Hilfe von Sunny Explorer und ins Internet verbinden. Die Baureihe von den SB3.0-1AV-40 / SB3.6-1AV-40 / SB4.0-1AV-40 / SB5.0-1AV-40 haben ein Wlan Modul verbaut und können somit über Wlan ausgelesen werden, sie besitzen eine eigene Weboberfläche.
Sonnige Grüße
Carolyn
Ich habe einen neuen STP10000TL-20 bekommen. Beim Hochfahren zeigt er: Bluetooth Update und nach einiger Zeit Update beendet.
Nun soll er offensichtlich kein Bluetooth haben, das erscheint merkwürdig, ist das richtig?
Da vor Ort kein Netzwerk, Internet, Router oder ähnliches vorhanden ist, wie kann ich die Daten auslesen?
Laptop mit Explorer ist vorhanden.
Hallo Herr Decker,
bitte wenden Sie sich an Ihren Installateur, da dieser Ihre Anlage und die Netzwerkumgebung am besten kennt.
Sonnige Grüße
Carolyn
Gibt es inzwischen Funksteckdosen (außer Edimax SP 2101W) die sich vernünftig steuern lassen?
Hallo Jürgen,
nein es sind weiterhin die von Edimax (SP2101W V2).
Sonnige Grüße
Carolyn
Guten Tag,
ich habe ein PV Anlage mit 6 SB 5000TL-20 über RS485 mit der SMA Webbox Verbunden. Der schickt die Daten über einen DSL Router ans SunnyPortal über das ich aus der Ferne das Anlagenmonitoring mache.
Nun scheint ein Sunny Boy bald getauscht werden zu müssen. Welche Möglichkeiten habe ich da, damit ich die Datenhistorie nicht verliere und weiterhin das Monitoring über SunnyPortal funktioniert?
Besten Dank und viele Grüße
Günther
Guten Morgen,
folgende Situation: mein defekter Wechselrichter (mit Bluetooth) wurde durch den SUNNY TRIPOWER STP 10000TL-20 ausgetauscht. Am entsprechenden Standort ist kein Internet- und Telefonanschluss vorhanden. Der Installateur hat mir empfohlen, einen Router mit zusätzlicher SIM-Karte und einem kleinen Datentarif zu kaufen. Aufgrund der Empfehlung habe ich von der Firma TP-Link einen LTE Router vom Typ Archer MR200 angeschafft. Eine entsprechende SIM Karte mit Datenvolumen 5MB (Volumen jederzeit veränderbar) sorgt für den nötigen Internetanschluss.
Alle bisherigen Versuche eine Konnektivität zum Sunny Portal herzustellen sind fehlgeschlagen. Bei dem Versuch sich mit PIC und RID anzumelden, kommt lediglich die Mitteilung, dass keine Verbindung hergestellt werden kann. Ist diese Vorgehensweise korrekt? Es scheint so zu sein, dass die Kommunikation zwischen Wechselrichter und Router noch nicht funktioniert. Durch einen Bekannten wurde angemerkt, dass die permanente Kommunikation zwischen WR und Router nur mit einem hohen Datenvolumen und entsprechenden Kosten sicherzustellen ist. Gibt es womöglich noch Alternativen (Kontrolle online 1-2 mal die Woche)? Der Installateur konnte uns nicht wirklich weiterhlfen und hat nur auf die Internetrecherche verwiesen.
Vielen Dank
Hallo Reinhard,
leider können wir hier nur bedingt helfen.
Für die Verwendung der Webconnect-Funktionalität ist ein DSL-Breitbandanschluss erforderlich.
Unter diesen Voraussetzungen bietet der kontinuierliche Datenaustausch mit Sunny Portal und Sunny Places die Möglichkeit, die hochauflösenden Daten zu visualisieren.
Eine paketorientierte Mobilfunk-Datenübertragung (z.B. LTE, UMTS, HSPA, EDGE oder GPRS) ist nur mit einer entsprechenden Flatrate inkl. Unterstützung von VoIP (Voice over IP) durch den Mobilfunk-Provider zu empfehlen.
Man sollte jedoch beachten, dass selbst bei LTE die Live Visualisierung nicht gänzlich gewährleistet werden kann.
Das benötigte Datenvolumen für einen Wechselrichter liegt ca. zwischen 150 und 550 MB/Monat (ohne Verwendung der nutzerabhängigen Live-Daten Schnittstelle im Sunny Portal).
Bei Benutzung der Sunny Portal Live-Schnittstelle entstehen zusätzliche nutzerabhängige Datenmengen von ca. 600kB / Stunde.
Sonnige Grüße
Carolyn
Hallo!
Wechselrichter auf Off Grid umstellen.
Mein Elektriker hat mir eine 3 KW Anlage mit einem SB3000tlst-21 Installiert. Seriennummer 2140006778. Leider hat er den SB nicht auf Off Grid gestellt. Wenn der Sunny Island nun die Frequenz senkt schaltet sich der SB weg. Die Elektrofirma hat sich aufgelöst, kann ich ihn auf off grid umstellen?
Mit freundlichen Grüßen Wilhelm
Hallo
habe einen neuen Sunny Boy 1.5. WLAN Kommunikation über Laptop oder Handy (also Endgeräte) funktioniert problemlos. Aber kann der WR auch ins WLAN des Fritzbox-Routers eingebunden werden? Der WR ist im Moment im WLAN Netzwerk der Fritzbox nicht sichtbar, auch WPS funktiuoniert über die Fritzbox nicht.
Danke
Hallo,
habe eine STP6000TL-20 ohne Bluetooth. Diese wurde mit dem LAN verbunden und hat sich auch eine IP gezogen. Leider erreiche ich den Wechselrichter aber weder im LAN noch über SunnyPortal zum Regestrieren. Ping auf die IP-Adresse funktioniert. Als Route wird eine Fritzbox verwendet.
Der Installatuer kann nicht helfen, da vom alten Schlag (Internet, was ist das?).
Was kann ich zur Fehlerbehebung machen ?
Hallo Joachim, wende dich in diesem Fall bitte mit deinem konkreten Anliegen an unser Online Service Center. Die Kollegen dort helfen dir dann weiter.
Viele Grüße, Anke
Hallo zusammen,
bin verzweifelt. Ich habe einen SunnyBoy 3.6 welcher wunderbar über WLan mit mir und dem Sunny Portal kommunizierte. Jetzt musste ich meinen Router wechseln und die Verbindung ist logischerweise gekappt.
Wie stelle ich sie wieder her? 2x an den WR klopfen aktiviert das WPS leider nicht und im Netzwerk zeigt sich das Gerät leider auch nicht. Ich müsste ihm nur den neuen Netzwerkschlüssel mitteilen, das bleibt mir aber verwehrt. Habe schon den Support angeschrieben, der antwortet aber bisher nicht….
Würde mich über Hilfe freuen, das kann ja an sich kein Hexenwerk sein….
Gruss + Danke im Voraus, Andrea
Hallo Andrea,
der Wechselrichter kann per WLAN sowohl mit dem Kunden-Router kommunizieren als auch parallel einen eigenen SoftAP zur Verfügung stellen.
D.h. man kann auch ohne bestehende Verbindung zum eigenen Router eine direkte Kommunikation zum Smartphone oder Tablet aufbauen.
So kann man sich dann helfen, wenn man sich mal ausgesperrt hat.
Mit dem Smartphone einen AP suchen, der SMAxxxxxxxxx heißt. Sich mit diesem verbinden, die WPA2-PSK vom Typenschild eingeben und danach den Browser öffnen und 192.168.12.3 als URL eingeben.
Alternativ kann man auch statt der WPA2-PSK einen Doppelklopfer auf dem Deckel durchführen sofern das Smartphone WPS unterstützt.
Ab Android 9.0 und bei allen iOS Systemen geht das nicht mehr.
Das alles ist aber auch in der Betriebsanleitung Kapitel 8 (ab Seite 45) beschrieben.
Übrigens löst der Doppelklopfer nur die WPS-Funktion für die Direktverbindung zum Smartphone aus und nicht für eine WLAN-Verbindung zum Router.
Gruß
Maria
Hallo ich habe einen SB5000-20tl gibt es da eine Neue Software ich finde nur die vom 5000-21
Hallo Rudi!
sorry, für die verspätete Antwort, aber besser später als nie! 😉
Leider gibt es für den SB 5000 TL-20 keine neue Software/Updates mehr. Dieser Typ ist im Dezember 2012 eingestellt worden.
Viele Grüße aus Kassel
Maria
Hallo,
kann man einen STP 10000TL-10 mit einem LAN Modul nachrüsten, da ich auf den Sunny Home Manager 2.0 umsteige?
Danke!
Hallo, habe einen SB3600TL21 als NEU gekauft der leider nicht ganz neu war. Wie kann ich ihn auf off grid umstellen obwohl die 10 Stundenfrist bereits um ist?
Mit freundlichen Grüßen Wolfgang
Hallo Wolfgang,
bitte kontaktiere dazu deinen Installateur oder melde dich in unserem Online Service Center.
Viele Grüße,
Anke
Hallo Anke!
Danke für die Salzamtlösung. Ich habe deswegen diesen Weg gewählt, da es im Umkreis von 100 km (Radius) laut SMA Homepage nur einen SMA Installateur gibt der aber bereits andere Geräte montiert. Warum ich nach 10 Stunden nicht mehr umstellen darf ist mir ein Rätsel. Würde der Sunny Boy selbst den Sunny Island erkennen, gäbe es das Problem nicht.
Bei eurer Dekadenz werdet ihr bald nichts mehr verkaufen.
Mit freundlichen Grüßen Wolfgang
Hallo Wolfgang,
Dekadenz ist nicht meine Absicht gewesen. Schade, dass es dir so vorkommt. Die Qualität unserer Produkte hat bei uns einen hohen Stellenwert, und insbesondere bei solchen sicherheitsrelevanten Themen bist du bei den Experten an der Service-Line oder einem SMA Fachpartner richtig aufgehoben. Ich kann dir an dieser Stelle leider keine individuelle technische Beratung geben.
Die zehn Stunden Frist sind eine werksseitige Sicherheitseinstellung, innerhalb der ein Installateur nach Inbetriebnahme Änderungen/Einstellungen am vornehmen kann. Danach geht das nicht mehr, denn Manipulationen können Fehlfunktionen verursachen und damit direkt Menschenleben gefährden, wenn in ein vom Netzbetreiber freigeschaltetes Netz Energie eingespeist wird. Deshalb überwacht SMA Grid Guard® als selbsttätige Schaltstelle in unseren Geräten das Niederspannungsnetz, in das eingespeist wird. Sie unterbricht die Einspeisung, wenn eine Trennung vom Netz erkannt wird. Das stellt sicher, dass das Niederspannungsnetz vom Netzbetreiber jederzeit spannungsfrei geschaltet werden kann und ermöglicht z. B. Wartungs- und Reparaturarbeiten. In besonderen Fällen kann es sinnvoll sein, die werksseitig eingestellten Überwachungskriterien auf die örtlichen Netzverhältnisse anzupassen. Das kann ein Installateur/eine Elektrofachkraft mit einem sogenannten Grid Guard-Code tun. Der Grid Guard-Code ist allerdings kostenpflichtig und Änderungen werden genau dokumentiert. Wenn ich es aber richtig verstanden habe, müsste diese Leistung eigentlich der Verkäufer erbringen, von dem du deinen Wechselrichter als vermeintliches Neugerät bezogen hast.
Ich hoffe, dass dir das weiterhilft und du bald ein funktionierendes Inselnetz hast. Sonst melde dich gerne noch mal mit Details unter SocialMedia@SMA.de.
Viele Grüße, Anke
wie bringe ich meine Wechselrichter SB 3000TL-20 wieder ins Internet zum Sunnyportal nach Umstellung auf IP Umstellung .welche Umrüstmöglichkeiten gibt es ?
Der neue Wechselrichter (STP 8000TL-20 „Ethernet only“) hängt im Keller, z.Zt. weit ab von existierenden WLAN-Netzen oder Routern. Kann ich, ähnlich wie früher mit Bluetooth und dem Sunny Explorer, mit einem Laptop und LAN Patchkabel eine lokale Verbindung aufbauen ? Wenn ja, wie? (der STP müsste dann den Webserver spielen und am einfachsten per Browser ansprechbar sein ? )
Hallo zusammen,
Ich reihe mich in die Sparte „ältere WR (in meinem Fall STP 10000TL-10) fürs Monitoring ins Netzwerk einbinden“ mit ein.
Hintergrund ist bei mir, dass ich für längere, unbestimmte Zeit im Ausland unterwegs sein werde und zum einen ab und an auf die Anlage zugreifen und zum anderen im Fehlerfall benachrichtigt werden möchte. Ich habe hier zwar noch einen Suntrol STL 200 Datenlogger, der bei der Installation Ende 2011 mit dabei war, allerdings würde ich gerne eine direkt Schnittstelle einbauen und diese direkt mit dem Router (FritzBox verbinden).
Meine Fragen dazu:
– Kann ich hier einfach das Datenmodul webconnect SWDM-10 einbauen?
– Muss dazu am WR noch was eingestellt bzw. ein FW Update oder ähnliches installiert werden
– Wo erfolgt die Registrierung ?
– Lässt sich das ganze vllt. mittlerweile sogar via App überwachen?
– oder gibt es andere Vorschläge was die Schnittstelle angeht?
Vielen Dank schon mal im Voraus für die Antworten und frohe Ostern.
Grüße,
Manufred
Hallo,
ich habe ein Haus mit PV Anlage erworben wo ein Sunny Boy 5000tl seit 2011 installiert ist. Der Verkäufer sprach von einer App die es zum Auslesen gäbe. Leider kann ich dazu nichts finden. Wie kann ich das Gerät zB per Bluetooth (?) auslesen?
Vielen Dank und freundliche Grüße
Hallo zusammen,
ich habe eine neu PV-Anlage von SMA mit Speicher, seidem kann ich keine Filme streamen.
Kennt jemand eine Lösung? Danke.
Hallo Franz,
zunächst mal Glückwunsch zum Speichersystem:-) Von dem Zusammenhang habe ich ehrlich gesagt bisher noch nicht gehört. Schalte am besten mal PV-Wechselrichter und Batterie-Wechselrichter ab und schau, ob es dann wieder geht. Oder wurden evtl. Einstellungen an deinem Router vorgenommen? Ich hoffe, das alles schnellstmöglich wunschgemäß läuft.
Viele Grüße,
Anke
Habe seit Anschluss der Fritzbox 7590 an meinen Sunny Tripower 3.0 keine Verbindung mehr zum sunnyportal.
Was ist zu tun?
Hallo Martin,
bestenfalls wendest du dich an deinen Installateur, da er deine Anlage am Besten kennt. Anderenfalls kannst du dich auch direkt an unsere Service Line wenden.
Sonnige Grüße
Carolyn
Ich besitze noch den alten Sunny home manager 1.0 (Bluetooth) und nun im Austausch einen neuen SunnyBoy 5.0 ohne Bluetooth Schnittstelle mit WLAN.
Kann der neue Wechselrichter am alten Home Manager angeschlossen werden? Und wenn ja: Gibt es dazu eine Anleitung?
Hi Albert,
bitte wende dich damit direkt an unsere Service-Kollegen, sie werden dir weiterhelfen.
Danke & beste Grüße,
Anke
Ich habe heute einen aktuelen SB 5.0 in Kombination mit dem SMA Energymeter installiert. WLAN zum Router fuktionert nicht, es existiert aber eine LAN Verbindung. Kann ich das Problem mit einem Switch der WR und EM mit dem Router verbindet lösen?
Hallo Joachim, bitte wende dich mit deiner Frage an die Service Line
Vielen Dank und sonnige Grüße, Annika
Hallo,
wir wollen unseren SMA Wechselrichter 3.6 mit Lan-Kabel zum Router verbinden,zur Zeit ist er per Wlan verbunden.Benötigen wir für die Umstellung der Verbindung auch den Solarteur und einen SMA Grid Guard-Code(was kostet dieser,falls ja)?Oder können wir da einfach ein Netzwerkkabel verlegen und anschließen an den Wechselrichter.
Danke für die Beantwortung.
Gruß
S.Weise
Hallo Herr Weise,
für die Verbindung über Ethernet ist ein SMA Grid Guard Code nicht erforderlich. Sie können eine direkte Verbindung zum Wechselrichter via Ethernet aufbauen.
Einer der folgenden Webbrowser muss in seiner aktuellen Version auf dem Endgerät installiert sein: Chrome, Edge, Firefox, Internet Explorer oder Safari.
Standard-IP-Adresse des Wechselrichters für Direktverbindung via Ethernet: 169.254.12.3
Gehen Sie bitte wie folgt vor: Webbrowser Ihres Endgeräts öffnen und in die Adresszeile die IP-Adresse 169.254.12.3 eingeben und die Eingabetaste drücken.
Nachdem die IP-Adresse eingegeben wurde, kann ein Hinweis auftreten, dass die Verbindung zur Benutzeroberfläche nicht sicher ist. SMA Solar Technology AG garantiert die Sicherheit der Benutzeroberfläche.
Bitte hier auf „Laden der Benutzeroberfläche fortsetzen“ klciken. Die Anmeldeseite der Benutzeroberfläche öffnet sich.
Nun können Sie sich einloggen.
Sonnige Grüße
Carolyn
Wir haben einen Sunny boy 2500 Hf. nach dem wechsel auf Win 10 pro kann ich den Sunny Explorer nicht mehr mit der Anlage verbinden. Hier fehlen mir die Benutzerrechte! nach dem Start des Explorers findet er auch den Wechselrichter , aber ich soll das Passwort wechseln. Wie muß ich hier vorgehen. Denn ich bin nicht Angemeldet!
MfG Kuhl
Hallo Herr Kuhl,
für eine Passwortänderung benötigen Sie einen PUK welchen man über unser Online Service Center beantragen kann. In unserem System habe ich gesehen, dass Sie für diesen Fall schon ein Ticket geöffnet haben, meine Kollegen habe Ihnen diesen Antrag zugeschickt.
Sonnige Grüße
Carolyn
Guten ,
Ich habe einen Tripower 10.0 ( 192.182.162.12 ), Home Manager 2.0 (192.182.172.11) , Sunny Island 4.4 m 13 (192.182.172.13 )
Über lan Kabel habe ich Kommunikation mit Sunny Portal
Im Netzwerk ( Fritz box 7490 ) sind alle Geräte zu sehen
Aber das Portal sagt Kommunikationsprobleme mit Tripower 10.0 und Warnung Sunny Island
Hallo Jens,
bestenfalls wendest du dich mit diesem Problem an deinen Installateur, da dieser dein System am Besten kennt. Sollte er dir doch nicht helfen können kannst du dich gerne an unser Online Service Center wenden.
Sonnige Grüße
Carolyn
Guten Tag,
Kann mein STP 6000-TL 20 349 (Baujahr 2013) Bluetooth auf Speedwire oder Ethernet hochgerüstet werden, um mit einem SHM 2.0 im Verbund einer zweiten PV-Anlage zu kommunizieren?
Gruss
K.R.
Hallo Klaus,
der Sunny Tripower 6000-TL 20 ist bereits serienmäßig mit Modbus, Speedwire/Webconnect ausgestattet:-) RS485 ist optional.
Viele Grüße,
Anke
Wir haben den Sunnyboy 2.0 Seriennummer 1930127175 und bekommen keine Verbindung zum Handy oder PC – haben das jetzt 2 Stunden versucht und derzeit ziemlich verärgert!!!!
Hallo,
hast du dich schon an deinen Installateur gewendet?
Viele Grüße
Carolyn
Guten Tag,
seit dem 03.11.2019 werden keine Daten vom(Sunny Tripower 6000TL-20) mehr zum Sunnyportal gesendet. In der Anlagenüberwachung(Sunnyportal)
wird der Datenempfang aber wie erwartet bestätigt. Wo kann der Fehler liegen?
Vielen Dank
Hallo Heinz,
es ist sehr schwer pauschal zusagen, wo hier der Fehler liegen kann. Sollte dir dein Installateur dabei nicht helfen können, wende dich bitte unter der folgenden Rufnummer bei meinen Service Kollegen: +49 561 9522-2499
Sonnige Grüße
Carolyn
Hallo,
wir wollen unsere PV Anlage erweitern,dazu muß im Wechselrichter die Wirkleisungsbegrenzung geändert werden,dazu benötigt mann doch einen SMA Grid Guard-Code(was kostet dieser,falls ja),damit das umgestellt werden kann.
Gruß
Herr Weise
Hallo Herr Weise,
bitte wenden Sie sich direkt an unsere Service Line um ein ANgebot für einen Grid Guard Code zu bekommen: +49 561 9522-1499
Sonnige Grüße
Carolyn
Hallo, kann man den Sunny Home Manager 2.0 direkt per Ethernetkabel ohne Switch mit einem Tripower 6.0 verbinden, der gleichzeitig WLAN nutzt oder baut der Tripower keine Bridge zwischen diesen beiden Netzen auf?
Hi Christian,
der Home Manager und der Wechselrichter müssen sich in einem Netzwerk befinden und über einer DHCP-Router die entsprechenden Adressen bekommen. Eine Bridge Funktion ist im Wechselrichter nicht integriert.
Sonnige Grüße
Carolyn
Hallo,
ich habe einen Sunny Tripower 6000TL-20 in Betrieb, aktuell über Speedwire. Nach den vorhergehenden Beiträgen sollte diese WR mit Modbus/Sunspec integrierbar sein.
Im Sunny Explorer Version 1.07.29 (Installateur) gibt es keine Aufklappmenü zur Aktivierung des Modbus Protokolls.
Muss ich am Setup (über den Sunny Explorer) an anderer Stelle eine Einstellung ändern, um den WR über Modbus/Sunspec einzubinden? Oder ist eventuell ist ein Firmware-Update notwendig?
Er hat die Seriennummer 304979965 (Manufatured 2014-07-17)
Viele Grüße,
Helmut
Hallo Helmut,
die Modbus-Funktionalität ist im letzten Update für diese Gerätefamilie enthalten.
Den Download findest du im SMA Download Archiv oder einfach hier.
Sonnige Grüße
Carolyn
Hallo, ich habe eine frage zu den Wechselrichter SB5.0 -1AV-41
Kann ich die neueren Wechselrichter in Mietshäuser auch ohne Internet ( nach der Konfiguration ) in Betrieb haben.
mfg Roth
Hallo Dieter,
nach der Konfiguration ist das möglich. Allerdings ist die Funktion „Smart Connected“ dann nicht möglich.
Sonnige Grüße
Carolyn
Hallo,
ist es möglich nach einem WR-Wechsel die Daten der „Altanlage“ (SB2100 & SB5000TL-20 über Webbox) in die „neue Anlage“ (STP8.0 über SHM2.0) im Sunnyportal zu übernehmen?
Hallo,
ich möchte meine Sunny Boy 3300TL HC nach ~ 12 Jahren auch mal via Wifi + iPhone App + Webbrowser visualisieren. Was benötige ich dafür?
Geht das überhaupt?
Es sollte auch für die Zukunft mit Batteriespeicher ausbaufähig sein.
LG
Der PV Guru
Hallo zusammen,
wir betreiben seit 2010 ein PV Anlage, die jetzt erweitert werden soll. Bisheriger WR SB3300 mit RS485-Modul (485PB-NR). Der neue WR steht noch nicht fest.
Eine zwar schon ausgesuchte aber noch zu installierende Wallbox fürs E-Auto enthält bereits eine Steuerung zur PV-Ladung und benötigt u.a. die Aktuelle AC-PV-Leistung. Die neuen WR haben alle eine entsprechende Schnittstelle. Wie ist das bei dem bestehenden?
Gibt es eine Dokumentation, wie man diesen Wert auslesen kann oder alternativ, lässt sich dieser WR so umrüsten, dass er über Modbus TCP ausgelesen werden kann?
Vielen Dank
Hallo Frau Aydin,
auch ich habe einen neuen Router und muss den Netzwerkschlüssel wechseln
Konnte mich mit dem Wechselrichter über das Smart Fon verbinden, scheitere dann aber am öffnen des Browser
Momentan ist die 192.168.12.4 eingetragen
Können Sie da noch weiterhelfen?
Hallo Herr Dippel,
bitte registrieren Sie sich in unserem Online Service Center und erstellen dort ein Ticket.
Sonnige Grüße
Carolyn
Kann der Sunny tripower 8.0 nur mit Kabelverbindung zum Router ins Netz
Ich bekomme nur Verbindung zum WR ohne Internet
Guten Abend…
ich besitze einen 5000TL20 bj.2011…kann dieser auf netzwerk bzw wlan umgerüstet werden?
mfg jens
Hallo
Auf welche Weise kann ich die Leistungsdaten meiner alten Anlage (SunnyBoy 3300) loggen?
Aktuelles Webconnect-Modul? Bluetooth? LAN/WLAN?
Hallo, ich habe einen Sunny Boy 3000TL-21 Baujahr 08/2014. Kann ich hier WLAN nachrüsten oder diesen über LAN-Kabel einbinden? Danke.
Hallo Thomas,
vielen Dank für deine Anfrage.
Mit dem Einbau eines Webconnect-Moduls besteht die Möglichkeit, Ethernet Kommunikation per LAN Kabel zu realisieren. Bei Anschluss an einen Internet-Router kann der Wechselrichter in Sunny Portal registriert werden. Weiter Infos findest du in der Installationsanleitung Webconnect und der Betriebsanleitung Webconnect-Anlagen in Sunny Portal oder in unserem Downloadbereich.
Ich hoffe, das hilft dir weiter.
Viele Grüße,
Anke
SB3000TL-20
Wie bekomme ich diesen WR ins SunnyPortal?
Hallo Frau Baars,
welche Möglichkeiten bestehen den Sunny Home Manager 2.0 mit meinem Internetrouter (möglichst drahtlos) zu verbinden?
Hintergrund: Der Home Manager 2.0 ist im Keller installiert und der Internet-Router im OG – eine LAN-Verbindung ist nur bedingt möglich (da Haus Teilunterkellert). Der WLAN-Emfpang des Routers ist beim Home Manager vorhanden. Besteht die Möglichkeit per Power-Line oder WLAN Adapter (Bspw. Fritz!Powerline 1260E WLan Set), welcher einen LAN-Ausgang hat, den Manager zu verbinden?
Welche Möglichkeiten oder Komponenten für eine drahtlose Verbindung empfehlen Sie mir bzw. sind kompatibel?
Vielen Dank vorab für Ihr Feedback.
Hallo, meine Anlage hat 6 Tripower Wechselrichter, einer ist war defekt und wurde durch einen neuen ersetzt.
Da bei den neuen Tripower kein Bluetooth mehr eingebaut ist sollte ich jetzt die ganze Anlage verkabeln für die Ueberwachung. Das kann ja nicht sein das eine gängige Technik ausgeschlossen wird und wir dann hohe kosten haben für einen Umbau der Ueberwachung. Gibt es keine Lösung wo ich bei der Schnittstelle ein Umwandler auf Bluetooh einstecken kann der die Daten auslesen kann ?
Mfg
Ruedi Anderegg
Hallo, ich würde gerne einen sma si 4248 in meine neue Anlage integrieren, gibt es Möglichkeiten dass er über TCP mit dem sunny Boy kommuniziert?
Gruß Stefan
Hallo Stefan,
danke für deinen Kommentar.
Der Sunny Island 4248 verfügt über eine RS232- und eine RS485-Schnittstelle.
Bei einer Kommunikation über den TCP-Modbus kann der Sunny Island über die RS485-Schnittstelle die Anlagendaten zwar auslesen, aber nicht steuern.
Geht es um die Kommunikation im Inselnetz (also zwischen Sunny Island und Sunny Boy), kann der Sunny Island auch die Ausgangsleistung des Sunny Boy über Frequenzveränderung steuern.
Wenn weitere Fragen sind, gerne melden.
Sonnige Grüße
Christiane
Hallo Christiane, ich konnte mich bis vor kurzem mit meinem iphone mit dem SMA Sunny Island verbinden und den Zustand der Anlage ablesen. Nun ist das nicht mehr möglich. Warum auch immer, und ich kann weder mit dem iphone noch mit dem ipad oder einem Computer-Laptop die Verbindung herstellen. Können Sei mit bitte einen Tipp geben? Ich finde hier auf Mallorca keinen kompetenten Installateur und deshalb stellt sich die Frage, wer mir helfen kann. Danke und Güsse
Hallo Claudia,
die direkte WLAN-Funktion vom Computer oder iphone oder ipad zum Sunny Island ist nur für die Inbetriebnahme gedacht und nicht zum Monotoring für die laufende Verbindung.
Die indirekte WLAN-Funktion vom Computer oder iphone /ipad zum Sunny Island erfolgt über den Netzwerkrouter (zum Beispiel über die Fritzbox).
Bitte überprüfe daher deine Netzwerkverbindung (steht das Netzwerk, besteht überhaupt Internetverbindung).
Zusätzlich bitte auch mal schauen, ob der Sunny Island tatsächlich im Netzwerk vorhanden ist (dafür die Weboberfläche des Routers aufrufen und prüfen).
Bei weiteren Rückfragen oder Unterstützung bei der Suche nach Ansprechpartnern auf Mallorca gern nochmal melden.
Sonnige Grüße
Christiane
Hallo Frau Keim
wir betreiben einen PVA mit einem Sunny Tripower 15000 -Tl10 mit RS485 Modul und einer Web Box mit RS485 so nun …möchten wir uns Mit einer SMA Wallbox und einem Sunny Home Manager ….weiter entwickeln, aber es ist mir noch nicht plausibel ob das überhaupt kompatibel ist
Vermute einmal das die RS 485 Sschnittstelle nicht das zulässt was der Mome Manager benötigt
LG Volker D.
Hallo Herr Däschler,
in Ihrem Sunny Tripower muss zunächst ein Speedwire Datenmodul nachgerüstet und dann der Wechselrichter mit dem Netzwerkkabel in Ihr Netzwerk eingebunden werden.
Dafür ist der Ausbau der RS485-Schnittstelle erforderlich – und unter Umständen auch ein Update des Wechselrichter, damit die Schnittstelle (Speedwire) unterstützt wird.
Bitte wenden Sie sich direkt an Ihren Installateur oder einen SMA Solar Fachpartner.
Sonnige Grüße
C. Keim
Hallo Frau Keim, ähnliche Frage wie Herr Däschler. Habe einen STP 10000 aus 2011. Geplant: Nachrüstung Speedwire, Homemanager, Wallbox. Aktuell hängt ein Solarlog an der RS485. Diesen lese ich für mein Smart Home (Loxone) per Modbus aus, um Sonnenüberschuss gezielt einzusetzen. Gibts ein Dokument, wo ersichtlich ist, welche Werte der WR nach Umrüstung per Modbus ausgeben kann? Vielen Dank!
Hallo Herr Ritzinger,
hier gibt’s Informationen zu Sunspec Modbus und SMA Modbus.
(Bitte beachten Sie, dass der Link nicht mehr funktioniert, wenn die Dokumente überarbeitet werden – dann gerne im SMA Download-Bereich schauen).
Sonnige Grüße
c. Keim
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich versuche gerade herauszufinden, ob es auch mit meinem SB 5000 TL-20 Wechselrichter möglich ist, dass SWDM 10 (Speedwire/Webconnect Datenmodul) zu betreiben, um den Wechselrichter online zu bringen. Ist es wirklich erst ab dem TL-21 möglich, oder gibt es evtl. einen Weg von TL-20 auf TL-21 beim SB 5000 upzugraden?
Vielen Dank für eine Antwort und schöne Grüße,
Mathias Ulmer
Hallo Mathias,
bitte melde dich mit deiner Frage nochmal direkt beim SMA Service oder stelle eine Anfrage über unser Online Service Center.
Sonnige Grüße
Christiane
Hallo SMA-Team,
ich habe einen STP 10.0-3AV-40 Wechselrichter und einen Varta Elements Batteriespeicher. Der Batteriespeicher würde via Sunspec mit dem Wechselrichter direkt kommunizieren (über LAN/ IP Adresse – beide sind im selben Netz), jedoch benötigt dieser zur IP – Adresse noch eine Port – Angabe (3-stellig).
Kann ich diesen Port irgendwo auslesen?
vielen Dank im Voraus, viele sonnige Grüße aus Süddeutschland. Fabian
Hallo Fabian,
im Wechselrichter muss der Modbus-Server aktiviert werden.
Der standardmäßige Modbus-Port lautet 502. Weiter Informationen findest du in unserer Dokumentation und auf unserer Produktseite.
Sonnige Grüße
Christiane
Hallo SMA-Team,
für eine „alte“ Anlage mit 4WR habe ich als Ersatz für ein defektes Gerät einen SB 5.0-1av-41 gekauft und würde diesen gerne in die Fernabfrage (nicht SMA-Fernabfrage) einbinden, die über RS 485 die WR ausliest. Kann der SB 5.0-1av-41 wie die älteren Geräte über RS 485 ausgelesen werden und wenn ja wie wird der RS485-Bus bei diesem Gerät richtig terminiert?
Mit einem freundlichen Gruß
Peter
Hallo Peter,
bitte melde dich direkt beim SMA Service oder stelle eine Anfrage über unser SMA Online Service Center.
Wir benötigen zur Unterstützung noch weitere Details (Seriennummer etc.).
Beste Grüße
Christiane