SMA eCharger: Volle Ladung Sonne im Tank
Mit dem SMA eCharger ist die neue Generation Wallbox für PV-optimiertes Laden an den Start gegangen. Wir haben eure Fragen...
Mit dem SMA eCharger ist die neue Generation Wallbox für PV-optimiertes Laden an den Start gegangen. Wir haben eure Fragen...
Die Energiewende findet auch auf der Straße statt: Immer mehr alltagstaugliche Stromer sorgen für eine zunehmende Elektrifizierung des Verkehrs. Wichtiges Ziel der Mobilitätswende ist die Senkung der CO₂-Emissionen, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Dafür muss dann auch der Ladestrom aus erneuerbaren Energien kommen. PV-Anlagenbetreiber*innen können ihr E-Auto mit dem Strom aus der eigenen Solaranlage laden. Der Solarstrom vom Dach wird so zu klimafreundlicher Reichweite auf der Straße. Erfahrt hier, wie ihr euer E-Auto mit der SMA Ladelösung sicher und kostengünstig zu Hause laden könnt.
Erneuerbare Energien können einen wachsenden Energiebedarf decken. Aber können sie auch die Systemstabilität gewährleisten, wenn konventionelle Kraftwerke zunehmend abgeschaltet werden? Große Batteriespeicher mit netzbildenden Wechselrichtern spielen hierbei eine Schlüsselrolle. Was bisher die Schwungmasse der Systemgeneratoren in konventionellen Kraftwerken leisten musste, übernimmt in der zunehmend erneuerbaren Energieversorgung die Leistungselektronik der Wechselrichter.
Ein dynamischer Stromtarif unterstützt dich dabei, deine Stromkosten zu senken. Denn er ermöglicht insbesondere Vielverbraucher*innen, dann Energie zu nutzen, wenn die Strompreise niedrig sind. Auch für PV-Anlagenbetreiber*innen ist ein flexibler Stromtarif sinnvoll. Informiere dich hier zum Thema.
Warum es sich mit der NELEV-Novelle für Gewerbebetriebe in Deutschland besonders lohnt, das volle Potenzial ihrer Dachfläche für eine PV-Anlage...
Viele kleine Gemeinden in ländlichen Regionen verfügen über ein großes Energiewendepotenzial. Der Anteil erneuerbarer Energien kann weiter steigen, wenn die vorhandene Infrastruktur weiter ausgebaut und modernisiert wird. Ebenso können Abwärme und Abwasser einen größeren Beitrag zur Energieversorgung in Kommunen leisten.
Weil die Strompreise stark gestiegen sind, profitieren Betreiber von Solaranlagen besonders vom Eigenverbrauch ihres per PV-Anlage selbst erzeugten Solarstroms. Aber...
Familie Biedenbach nimmt in ihrem sanierten Altbau nicht nur die Energiewende aktiv in die Hand. Indem sie ihre PV-Anlage mit einer Wärmepumpe kombinieren, gestalten sie auch ihre persönliche Wärmewende. Die Details zum Sanierungsprojekt erklärt euch Martin Biedenbach in seinem Gastbeitrag.
Mitten in Deutschland steht jetzt ein Leuchtturm. Es ist ein PV-Park, der zeigt, wie sich Städte und Gemeinden zu einer erneuerbaren Energieversorgung weiterentwickeln können. Was das Projekt in Bundorf so einzigartig macht? Der PV-Park ist einer der größten Solarparks mit Bürgerbeteiligung in Deutschland. Bürger*innen können sich über eine Energiegenossenschaft am Projekt beteiligen und so die kommunale Energiewende gemeinsam vorantreiben.
Den selbst erzeugten Strom optimal im Haushalt zu nutzen, ist in Zeiten steigender Energiepreise für Photovoltaikanlagenbetreiber*innen von großem Interesse. Photovoltaikanlage und Wärmepumpe passen ideal zusammen. Die PV-Anlage produziert kostengünstigen Strom für den Betrieb der Wärmepumpe. Der Strombedarf der Wärmepumpe erhöht den Eigenverbrauch des Solarstroms im Haushalt und steigert so die Wirtschaftlichkeit der PV-Anlage. Dafür sorgt der Sunny Home Manager 2.0 ganz automatisch.