Trotz Coronakrise: SMA bleibt auf Kurs
Im ersten Halbjahr hat SMA den Umsatz und das Ergebnis im Vergleich zum Vorjahr deutlich gesteigert. Der Vorstand hält weiter an den Jahreszielen fest. Drei Fragen dazu an Vorstandssprecher Jürgen Reinert.
Im ersten Halbjahr hat SMA den Umsatz und das Ergebnis im Vergleich zum Vorjahr deutlich gesteigert. Der Vorstand hält weiter an den Jahreszielen fest. Drei Fragen dazu an Vorstandssprecher Jürgen Reinert.
Bernhard Voll will nichts weniger, als mit Solaranlagen das Leben der Menschen nachhaltig verbessern. Wie gut, dass der SMA Experte für PV-Kraftwerke viel Erfahrung hat und weiß, wo die Fallstricke bei der Umsetzung von Solarprojekten liegen. Abgesehen davon fordert er einen Blick auf weitere Anwendungsfelder, um Wechselrichter vielfältiger einzusetzen. Konkrete Ideen hat er auch schon.
Die Fridays for Future-Bewegung hat es geschafft: Nachhaltigkeit und Klimaschutz stehen weltweit ganz oben auf der Agenda von Politik und Unternehmen. Das freut Matthias Schäpers enorm. Denn Nachhaltigkeit ist sein Herzensthema – und zwar nicht erst, seitdem er als Sustainability Manager die Nachhaltigkeitsstrategie von SMA weiterentwickelt. Was ihn dagegen ärgert: Unternehmen, die nur so tun, als ob sie nachhaltig wären. Wie man sie erkennt, weiß er genau.
In diesem Jahr musste die Leitmesse für die Solarwirtschaft, Intersolar Europe, aufgrund der Coronavirus-Pandemie ausfallen. Mit einem neuen Veranstaltungsformat „Let´s talk energy! POWER ON“ bot SMA seinen Kunden und Partnern im Juni eine digitale Alternative zur Messe in München. Im Livestream sorgten Moderatorin Kimsy von Reischach und hochkarätige Experten für interaktive Diskussionen und spannende Blicke hinter die SMA Kulissen.
Inselnetze gibt es weltweit. Am Südpol wie im Fernen Osten. Im tiefsten Dschungel wie auch in der idyllischen Ferienregion. Solare Inselnetze sorgen fernab öffentlicher Netze für eine stabile Stromversorgung – oft sogar zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien. Sie sind die Basis für eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung. Isabel Ballesteros-Sanchez hat für SMA bereits unzählige Off-grid-Projekte realisiert und macht Mut für eine Welt voller Inselsysteme.
Der gesamte Digitalverkehr im Internet verbraucht so viel CO2 wie der Flugverkehr. Diese Meldung hat mich doch sehr erstaunt. Denn eigentlich hören wir doch immer, dass uns die Digitalisierung bei der effizienteren Nutzung von Ressourcen hilft. Also ist die Digitalisierung nun nachhaltiger oder etwa doch nicht?
#Erträge in Solaranlagen clever optimieren, aber sicher! Beim Thema zusätzliche Modulelektronik versus schlankem Anlagendesign mit moderner Wechselrichter-Technologie ist Hannes Knopf ganz in seinem Element. Der Experte für integrierte Funktionen moderner String-Wechselrichter weiß, warum Moduloptimierer ein Sicherheitsrisiko darstellen. Und erklärt, wie Betreiber und Installateur mit der integrierten Software SMA ShadeFix von mehr Wirtschaftlichkeit und Sicherheit über die gesamte Anlagenlebensdauer profitieren.
#suddenlyremote: Die Mehrheit der SMA Mitarbeiter sitzt aufgrund der Corona-Pandemie im Homeoffice. Neuland für viele, eine Herausforderung für alle. Aber auch eine Chance, Neues zu lernen und Vorurteile abzubauen. Julia Wieland, Expertin für Digital Collaboration, teilt ihre Ideen, wie Zusammenarbeit auch digital gut funktioniert.
Das Coronavirus ist eine große Herausforderung für die Menschen und die globale Wirtschaft. Wir sind nun alle gefragt, die gebotenen Vorsichtsmaßnahmen zu beachten und insbesondere Abstand zueinander zu halten. Gleichzeitig ist jetzt aber auch der Zusammenhalt gefragt, damit wir die Auswirkungen des Virus so gering wie möglich halten und seine Ausbreitung eindämmen.
SMA hat im vergangenen Jahr erstmals mehr als zehn Gigawatt Wechselrichter-Leistung verkauft und den Umsatz und das Ergebnis deutlich verbessert. Die Zahlen zeigen, dass die nach dem schwierigen Jahr 2018 eingeführten Maßnahmen zur Kostensenkung und Umsatzsteigerung erfolgreich waren. Diesen Weg werden wir 2020 fortsetzen.