Solutions

Direktvermarktung von Solarstrom: Mit SMA SPOT einfach und effizient

Wer heute eine größere Photovoltaikanlage plant oder betreibt, kommt an einem Begriff nicht vorbei: Direktvermarktung. Seit Inkrafttreten des EEG 2014 ist klar geregelt, dass Betreiber*innen von Anlagen ab 100 kWp ihren Strom nicht mehr über die klassische Einspeisevergütung verkaufen können. Stattdessen können sie in das sogenannte Marktprämienmodell einsteigen – eine Variante der Direktvermarktung, bei der der Strom an der Börse verkauft und über eine Marktprämie gestützt wird.

Was in der Theorie sinnvoll klingt – mehr Markt, weniger Subvention – ist in der Praxis oft mit technischen Hürden und viel Koordinationsaufwand verbunden. Genau hier setzt SMA SPOT powered by coneva an. Die Lösung bietet Analgenbetreibenden, Installationsbetrieben und Projektentwicklungsbüros einen einfachen Weg, Solarstrom direkt zu vermarkten.

Was ist Direktvermarktung – und was bedeutet das Marktprämienmodell konkret?

Im Marktprämienmodell verkauft der Anlagenbetreiber seinen Solarstrom nicht mehr fix an den Netzbetreiber, sondern an seinen Direktvermarkter. Den Erlös aus dem Verkauf erhält er direkt über diesen (in diesem Fall: coneva).

Zusätzlich verlangt das EEG, dass die Anlage fernsteuerbar ist – um im Fall von Netzengpässen regelnd eingreifen zu können (§ 10b EEG). Spätestens hier stoßen viele Betreiber an technische oder administrative Grenzen. SMA SPOT bietet hierfür eine durchdachte Lösung.

Warum SMA SPOT powered by coneva?

Im Unterschied zu vielen klassischen Direktvermarktern setzt coneva auf eine vollständig digital integrierte Lösung, die perfekt mit der Systemtechnik von SMA harmoniert. Die Aktivierung erfolgt direkt beispielsweise über den SMA Data Manager M – ohne zusätzliche Hardware oder aufwendige Schnittstellen. Betreiber*innen nutzen das bewährte Sunny Portal powered by ennexOS – und behalten so alle Betriebsdaten, Einspeisemengen und Marktinformationen zentral im Blick.

 

Die 4 wichtigsten Vorteile auf einen Blick:

  1. Einfache Aktivierung und niedere Betriebskosten
    Durch die automatisierte und digitale Prozesskette – von der Aktivierung bis zur Abrechnung – entfallen viele manuelle Schritte und zusätzliche Kosten. Das führt zu niedrigen Betriebskosten und reduziertem Aufwand im laufenden Betrieb.
  2. Höheres Erlöspotenzial
    Besonders attraktiv wird SMA SPOT durch die Kombination aus EEG-Marktprämienmodell und Spotmarkthandel. Dadurch eröffnen sich zusätzliche Erlöspotenziale im Vergleich zur klassischen Einspeisevergütung.
  3. Planbarere Cashflow durch kurze Abrechnungsintervallen
    Ein weiterer Vorteil liegt in den verkürzten Abrechnungsintervallen. Statt monatelanger Wartezeiten erhalten Betreiber die Erlöse jeden Monat ausgezahlt – was zu einem stabileren und planbareren Cashflow beiträgt.
  4. Voll integriert: Über Sunny Design oder Coneva direkt
    Die Aktivierung ist dabei so einfach wie flexibel. Entweder direkt über Sunny Design und beispielsweise den Data Manager M, oder alternativ über coneva. In beiden Fällen profitieren Betreiber von einer rechtssicheren und zukunftsfähigen Lösung, die technische Komplexität im Hintergrund hält und volle Marktintegration ermöglicht.

SMA SPOT powered by coneva steht damit für eine neue Qualität in der Direktvermarktung: einfach, sicher und durchgängig digital.

Darstellung der Strom- und Geldflüsse bei der Direktvermarktung

SMA SPOT ohne zusätzlichen Data Manager M nutzen

SMA hat in zahlreichen Geräten mit ennexOS die leistungsstarke Funktion des Systemmanagers integriert. Diese ermöglicht es, SMA SPOT direkt auszuführen – ganz ohne zusätzlichen Data Manager M in der Anlage.

Ob ein Gerät als Systemmanager fungieren kann, hängt von der Ausführung der Anlage und Konfiguration ab. Ist die Funktion aktiviert, übernimmt das Gerät die Ausführung von SMA SPOT.

Kompatible Geräte mit integrierter Systemmanager-Funktion sind unter anderem:

Mit dieser Integration vereinfacht sich die Systemarchitektur erheblich – Installationen werden effizienter, kostengünstiger und zukunftssicher.

So funktioniert SMA SPOT – Direktvermarktung in vier einfachen Schritten

⇒ Planung & Aktivierung
Der Installationsbetrieb plant die PV-Anlage in Sunny Design, aktiviert die Direktvermarktung und erhält die Vertragsnummer.

⇒ Vertragsabschluss mit coneva
Anlagenbetreibende schließen einen Direktvermarktungsvertrag mit coneva. Die Abwicklung erfolgt unkompliziert online.

⇒ Inbetriebnahme & Steuerung
Der SMA Data Manager M und das Sunny Portal powered by ennexOS werden bei der Inbetriebnahme konfiguriert. Er übernimmt die gesetzlich geforderte Fernsteuerbarkeit der Anlage.

⇒ Marktzugang & Abrechnung
coneva kümmert sich um den Stromhandel, die Bilanzierung und die Bereitstellung aller Daten in Sunny Portal powered by ennexOS.

Warum sich die Direktvermarktung mit SMA SPOT besonders lohnt

✔ Keine zusätzliche Hardware nötig
Die meisten SMA sind bereits voll kompatibel. Fernsteuerbarkeit ist integriert – keine Mehrkosten für Steuerboxen oder externe Technik.

✔ Hohe Kosteneinsparung im Betrieb
Der digitale Ansatz spart nicht nur Zeit, sondern bares Geld: z. B. bis zu 4.000 € durch entfallende Zusatztechnik oder teure Drittanbieterlösungen.

✔ Messstellenbetrieb bleibt in der Hand des Betreibenden
Im Gegensatz zu klassischen Modellen kann ein kostengünstiger Messstellenbetreiber wählen – das senkt laufende Kosten erheblich.

✔ Alles aus einer Hand – technisch & regulatorisch sicher

SMA als Technologieanbieter und coneva als Direktvermarkter greifen nahtlos ineinander. Das System erfüllt alle Anforderungen aus dem EEG, inkl. Redispatch 2.0 und § 51-Regelung bei negativen Preisen.

Praxisbeispiel: 250 kWp-Anlage im Gewerbepark

Ein Unternehmen im produzierenden Gewerbe installiert eine 250 kWp-PV-Anlage auf seinem Hallendach. Nach EEG-Vorgaben muss der erzeugte Strom direkt vermarktet werden. Mit SMA SPOT funktioniert das wie folgt:

  • Der Installateur plant und aktiviert die Direktvermarktung im Sunny Design.
  • Der Betreiber schließt mit wenigen Klicks einen Vertrag mit coneva.
  • Die Anlage wird ohne Zusatzhardware in Betrieb genommen.
  • coneva übernimmt die Kommunikation mit Ihrem Netzbetreiber.
  • coneva übernimmt die Vermarktung und Auszahlung der Erlöse.

Über das Sunny Portal powered by ennexOS ist jederzeit Zugriff auf Erzeugung und Einspeisung möglich.

Das Resultat: vollständige EEG-Konformität, optimierte Erlöse, minimale Betriebskosten.

Fazit: Direktvermarktung – einfach gemacht mit SMA SPOT

Die Direktvermarktung ist keine Kür mehr – sie ist Pflicht für viele Betreiber. Mit SMA SPOT powered by coneva wird daraus keine Last, sondern eine wirtschaftlich und technisch elegante Lösung. Sie verbindet modernste SMA-Systemtechnik mit der Marktintelligenz von coneva – digital, sicher, skalierbar.

Wer auf SMA SPOT setzt, sichert sich nicht nur den gesetzlich geforderten Marktzugang, sondern auch volle Transparenz und Kontrolle über seine PV-Anlage – heute und in Zukunft.

Hier gibt’s alle Infos im Überblick:

Solarstrom selbst vermarkten – SMA SPOT für Gewerbebetriebe | SMA Solar

5/5 - (2 votes)
0 Kommentare
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.*

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>