Lukas Moog

Hybridkraftwerke mit PV und DC-gekoppelten Speichern: Flexibilisierung im Stromsystem

Im expertChat sprechen wir mit Lukas Mogg von Green Energy 3000 über die erfolgreiche Umsetzung von Innovationsprojekten. Im Mittelpunkt stehen Hybridkraftwerke mit Photovoltaik und DC-gekoppelten Batteriespeichern. Diese leisten einen wertvollen Beitrag zur Netzstabilität, ermöglichen Arbitrage-Geschäfte und schützen vor Verlusten bei negativen Preisen. Innerhalb von nur zwei Jahren wurden vier dieser Hybridanlagen in vier verschiedenen Bundesländern realisiert.

Solarpark Bundorf

Die Energiewende in Bürgerhand: Der Solarpark Bundorf

Mitten in Deutschland steht jetzt ein Leuchtturm. Es ist ein PV-Park, der zeigt, wie sich Städte und Gemeinden zu einer erneuerbaren Energieversorgung weiterentwickeln können. Was das Projekt in Bundorf so einzigartig macht? Der PV-Park ist einer der größten Solarparks mit Bürgerbeteiligung in Deutschland. Bürger*innen können sich über eine Energiegenossenschaft am Projekt beteiligen und so die kommunale Energiewende gemeinsam vorantreiben.

Bürgersolarpark für die ganzheitliche Energiewende

Strom, Wärme und Mobilität: Mit dem Bürgersolarpark wird Bundorf in Unterfranken zum Energiedorf. Der PV-Park ist mit 125 Megawatt Peak einer der größten Solarparks Deutschlands und über 30 Prozent davon werden als Bürgersolarpark realisiert. Das hauptsächlich stromgeführte Fernwärmenetz ist einmalig und über die angeschlossene Ladeinfrastruktur sollen die Bürger*innen ihre E-Autos günstig mit Sonnenstrom laden können.