Hybridkraftwerke mit PV und DC-gekoppelten Speichern: Flexibilisierung im Stromsystem
References

Hybridkraftwerke mit PV und DC-gekoppelten Speichern: Flexibilisierung im Stromsystem

Im expertChat sprechen wir mit Lukas Mogg von Green Energy 3000 über die erfolgreiche Umsetzung von Innovationsprojekten. Im Mittelpunkt stehen Hybridkraftwerke mit Photovoltaik und DC-gekoppelten Batteriespeichern. Diese leisten einen wertvollen Beitrag zur Netzstabilität, ermöglichen Arbitrage-Geschäfte und schützen vor Verlusten bei negativen Preisen. Innerhalb von nur zwei Jahren wurden vier dieser Hybridanlagen in vier verschiedenen Bundesländern realisiert.

Netzbildende Technologie als wichtiger Teil der Energiewende

Erneuerbare Energien können einen wachsenden Energiebedarf decken. Aber können sie auch die Systemstabilität gewährleisten, wenn konventionelle Kraftwerke zunehmend abgeschaltet werden? Große Batteriespeicher mit netzbildenden Wechselrichtern spielen hierbei eine Schlüsselrolle. Was bisher die Schwungmasse der Systemgeneratoren in konventionellen Kraftwerken leisten musste, übernimmt in der zunehmend erneuerbaren Energieversorgung die Leistungselektronik der Wechselrichter.

E-Mobilität bei SMA: Von der Steckdose zur Ladesäule

Die Anzahl der Ladepunkte bei SMA ist auf 103 gewachsen – der weitere Ausbau ist in Planung. Gut so, denn schon heute sind es 224 angemeldete Mitarbeitenden-Fahrzeuge (vollelektrisch und hybrid) und 95 Dienstwagen, die die täglich Ladepunkte nutzen. Dazu kommen die E-Autos von Kund*innen und Gästen. Im Interview plaudern Valentin und Stephan aus dem „Lade-Kästchen“ und geben Tipps für Unternehmen, die Ladeinfrastruktur planen.