Wie gut kennst du SMA? Teste dein Wissen!

„Die Energieversorgung der Zukunft ist dezentral und erneuerbar!“ Mit dieser Vision gründeten Günther Cramer, Peter Drews und Reiner Wettlaufer vor 35 Jahren das Unternehmen SMA. Heute ist ihre Vision in vielen Ländern der Welt Realität. Dank innovativer Technik und sinkender Systemkosten ist die weltweite dezentrale Stromversorgung durch erneuerbare Energien nicht mehr aufzuhalten.
Mach mit beim 35-Jahre-Jubiläums-Quiz!
[WpProQuiz 1]
Alle, die noch mehr in der Geschichte von SMA stöbern wollen, ihre Erinnerungen mit uns teilen oder uns gratulieren möchten, hier der Link zu unserer Jubiläumsseite.
PS: Gerne könnt ihr auch unter dem Hashtag #35ySMA twittern.
Schönes Quiz!
In einem Punkt irrt Ihr aber. Das 1000-Dächer-Programm war im Grunde ein Irrweg, der von Herrmann Scheer noch selbst korrigiert wurde. Es gab seit 1991 das StrG (Stromeinspeisegesetz), welches eine Einspeisevergütung für Windstrom vorsah. Kurze Zeit später gab es die kostendeckende Vergütung für Solarstrom auf kommunaler Ebene (sog. Aachener Modell) in Städten wie Aachen, Bonn und vielen anderen. Durch StrG und Aachener Modell wurde zum ersten Mal ein Boom bei EE ausgelöst.
Das bewog auch die verantwortlichen Politiker um Herrmann Scheer und Hans-Josef Fell, im EEG keine Investitionszuschüsse vorzusehen (wie beim 1000-Dächer-Programm), sondern eine kostendeckende Einspeisevergütung (wie beim Aachener Modell).
Das 1000-Dächer-Programm kann somit nicht als Begründer der Energiewende angesehen werden, eher als Verzögerung derselben.