Fragen und Antworten zur neuen Netzanschlussrichtlinie in Deutschland

Die neue Netzanschlussrichtlinie „Requirements for Generators“ soll den Stromhandel innerhalb Europas vereinfachen. In Deutschland gelten die entsprechenden Regelungen VDE-AR-N 4105 / 4110 / 4120: 2018-11. Wir zeigen, wo Installateure die entsprechenden Zertifikate, Prüfberichte und wichtige Updates finden, um Solaranlagen und Speichersysteme weiterhin schnell und einfach ans Netz zu bringen.

Martin Rothertvon Martin Rothert (Gastbeitrag), , 1 Kommentar

Anlagen nach der neuen Netzanschlussrichtlinie planen

Ab dem 27. April tritt in Deutschland die neue Netzanschlussrichtlinie in Kraft. Umgekehrt bedeutet das: Alle Erzeugungsanlagen und Speicher, die noch bis zum 26.4.2019 beim Verteilnetzbetreiber beantragt werden, dürfen noch nach den alten Richtlinien aufgebaut und betrieben werden. Und: Die Inbetriebnahme kann dann ganz entspannt noch bis zum 30.6.2020 erfolgen. Diese Chance sollten Händler und Installateure jetzt nutzen, um ihre Bestände an Geräten zu reduzieren.

Martin Rothertvon Martin Rothert (Gastbeitrag), , 0 Kommentare

Europaweite Netzanschlussrichtlinie: Was ist jetzt wichtig?

Der Stromhandel in Europa soll einfacher werden. Deshalb gelten ab Ende April 2019 europaweit einheitliche Netzanschlussregeln. Diese lassen allerdings viele nationale Ausgestaltungsmöglichkeiten zu. Wir werfen einen Blick in die Regelung für Deutschland.

Energiewende live: In Friesland steht ein einzigartiger Batteriespeicher für Erneuerbare Energien

1144 Schlosskirche – 1671 Waisenhaus – 1848 Windmühle – 2018 Hybridgroßspeicher: Die Baujahre der meisten Sehenswürdigkeiten im niedersächsischen Varel liegen bereits einige Jahrhunderte zurück. Doch in diesem Jahr ist eine weitere hinzugekommen: Ein intelligenter Batteriegroßspeicher, der das Stromnetz stabilisiert und überschüssige Energie aus erneuerbaren Energiequellen zwischenspeichert, bis sie benötigt wird. Davon profitieren alle Beteiligten.

Pro Energiewende: Keine Angst vor dem schnellen Kohleausstieg!

Ist ein schneller Ausstieg aus der Energieversorgung mit Kohlekraftwerken wirklich gefährlich für die Versorgungssicherheit? In einem Artikel im Handelsblatt haben sich die Netzbetreiber jetzt besorgt über ein rasches Ende der Kohlekraftwerke geäußert. Es würde zu wenig gesicherte Leistung zu Verfügung stehen. Die Stromversorgung der Bevölkerung sei gefährdet, so die Behauptung. Stimmt nicht, denn bereits heute steht ausreichend Energie aus erneuerbaren Quellen zur Verfügung.

5 Gründe, warum Sektorenkopplung wichtig ist

Sektorenkopplung (auch Sektorkopplung) gilt als Schlüsseltechnologie für die Energiewende. Denn sie verbindet die einzelnen Energiesektoren Strom, Wärme und Mobilität und sorgt so für eine effiziente Nutzung erneuerbarer Energie. Nur so kann die Dekarbonisierung der Weltwirtschaft gelingen. Mit den neuen Möglichkeiten der Digitalisierung öffnet Sektorenkopplung die Tür zur Energieversorgung 4.0.