Ersatzstromfunktion: Solarstrom auch bei Netzausfall

blackout

Stromausfall? In Deutschland? Rein statistisch gesehen kommt das nicht sehr häufig vor. Doch seit dem Hochwasser im letzten Jahr ist die Bedeutung von Not- bzw. Ersatzstromversorgungen wieder ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Und wer einmal einen länger anhaltenden Ausfall des öffentlichen Netzes erlebt hat, weiß wie anstrengend das sein kann.

Licht, Herd, Kühlschrank, Telefon und nach einiger Zeit auch der Laptop: einfach abgeschaltet. Und auch PV-Anlagen trennen sich bei einem Stromausfall sofort und automatisch vom Netz. Für Besitzer einer PV-Anlage oder eines Smart Home besonders ärgerlich, denn gerade jetzt könnte der Solarstrom gut gebraucht werden. 

Sunny Island 6.0H-8.0H

Sunny Island 6.0H-8.0H

Was ist eine Ersatzstromfunktion?

Grundsätzlich versteht man unter einer Ersatzstromversorgung eine Stromversorgung ausgewählter Verbraucher bei einem Ausfall der allgemeinen Stromversorgung. Die Weiterversorgung wird dann von einer anderen Stromquelle, z. B. einer PV-Anlage mit Speichersystem, übernommen. Da mittlerweile viele PV-Anlagenbetreiber ihren Solarstrom zwischenspeichern, um ihren Eigenverbrauch zu erhöhen, lohnt sich auch die Erweiterung durch eine Ersatzstromfunktion.

Mit dem Release 3.0 für den Sunny Island kann das SMA Flexible Storage System relativ einfach mit einer Ersatzstromfunktion nachgerüstet werden. Die Batterie, die eigentlich zur Eigenverbrauchserhöhung genutzt wird, kann dann auch die Versorgung der Verbraucher bei einem Netzausfall übernehmen.

Warum ist eine Ersatzstromfunktion überhaupt nötig?

Dass sich PV-Anlagen bei einem Blackout vom Stromnetz trennen müssen, dient dem Schutz von am öffentlichen Netz arbeitenden Menschen. Damit der PV-Wechselrichter, der Batteriespeicher und die übrige Anlage dann auch netzunabhängig, also im Inselbetrieb, laufen können, ist ein zusätzlicher Betriebsmodus mit erweiterter Regelung nötig – die Ersatzstromfunktion.

Wie funktioniert die SMA Ersatzstromfunktion?

Das neue Ersatzstromsystem besteht aus dem Batteriewechselrichter Sunny Island und einer Umschalteinrichtung (Ersatzstromverteilung). Es kann sowohl in neuen als auch in bereits bestehende Anlagen realisiert werden. Das Konzept ist durch die Berufsgenossenschaft zertifiziert und setzt sich – entsprechend der Anforderungen des deutschen Marktes – aus drei Funktionseinheiten zusammen:

  1. Netztrennung: Bei einem Netzausfall wird dies vom Sunny Island erkannt und die Funktionseinheit öffnet zwei redundante Kuppelschalter. Damit wird die Anlage vom öffentlichen Stromnetz getrennt.
  2. Erdungseinrichtung: Diese Funktionseinheit sorgt für eine zuverlässige Erdung des Neutralleiters während des Netzausfalls. Die Erdungseinrichtung wird durch 2 Schütze realisiert.
  3. Optionale Phasenkopplung: Sie ermöglicht ein Zusammenschalten der Außenleiter. Dadurch werden auch die beiden anderen Außenleiter mit elektrischer Spannung versorgt. Das bedeutet, dass aus dem dreiphasigen Ersatzstromnetz bei Netzausfall ein einphasiges Verteilnetz wird.

Nach einem Stromausfall und der erfolgten Trennung des Haushalts inklusive PV-Anlage vom öffentlichen Netz, bildet der Batteriewechselrichter Sunny Island mithilfe der Energie aus den Akkus ein Netz. Die Umschaltzeit zwischen Netzausfall und Weiterversorgung der Verbraucher beträgt nur etwa 5 Sekunden. Für sensible Verbraucher, wie beispielsweise Desktop-PCs kann eine kleine batteriebetriebene unterbrechungsfreie Stromversorgung eingesetzt werden. Ist die Wiedereinschaltzeit der PV-Wechselrichter abgelaufen, synchronisieren sich diese auf das Netz des Batteriewechselrichters. Die PV-Wechselrichter können dann direkt die Verbraucher versorgen oder bei einem Überschuss an PV-Energie auch die Batterien laden.

Weitere Informationen

Mehr Infos zur Ersatzstromversorgung findet ihr im Planungsleitfaden.

 

109 Kommentare
    • Christiane Keim
      Christiane Keim sagte:

      Hallo Ansgar,

      bei einer Bestandsanlage mit dem SI3.0M-11 ist eine Ersatzstromlösung mit dem SI3.0M und einer Enwitec-Umschaltbox (1- oder 3-phasig) möglich. Bitte beachte dabei die folgenden Punkte:

      – Die Nennleistung der vorhandene Batterien sollte auch der Nennleistung des SI3.0 entsprechen (d.h. im Ersatzstromfall ca. 2 bis 2,3 kW bereitstellen können).
      – Sofern Lithiumbatterien angeschlossen sind, müssen sie für den Ersatzstrombetrieb mit Sunny Island freigegeben sein (die Batteriefreigabeliste gibt es im Downloadbereich der Produktseite unter „Hintergrundwissen“).
      – Der eingesetzte PV-Wechselrichter muss für den Ersatzstrombetrieb geeignet sein (frequenzabhängige Leistungsregelung ist möglich).
      – Wichtiger Punkt bei Anzahl eingesetzte PV-Wechselrichter und Anzahl Sunny Island: Ist beispielsweise ein 3-phasiger PV-Wechselrichter wie der Sunny Tripower installiert und nur ein Sunny Island, so kann im Ersatzstromfall die Batterie nicht durch den Sunny Tripower nachgeladen werden, da er sich bei Netzausfall wegschalten würde.

      Bei weiteren Fragen gern melden.

      Sonnige Grüße
      Christiane

      Antworten
  1. Thomas Koch
    Thomas Koch sagte:

    Wie sieht es aus, wenn man es in dem oben geschriebenen Fall nicht so weit kommen lassen möchte, das die Batterien komplett entladen sind. Welche Möglichkeiten, im Hinblick auf die Wintertauglichkeit der Ersatzstrom Fähigkeit, gibt es, die Battereien bei mangelnder Versorgung durch die PV über einen exteren Generator präventiv zu laden. Dem angeschlossenen Generator würde eine vorgegebene Leistung entnommen und damit die Batterie relativ effektiv geladen. Würde mich freuen wenn es dazu einen Lösungsansatz geben würde.
    Viele Grüße
    Thomas

    Antworten
    • Christiane Keim
      Christiane Keim sagte:

      Hallo Thomas,

      zur Beantwortung deiner Frage benötigen wir weitere technische Details.
      Bitte wende dich daher entweder direkt an deinen Installateur, der deine Anlage aufgebaut hat und der damit über weitere Informationen verfügt.

      Alternativ kannst du dich auch gern direkt an unseren Service wenden, der auch gern deinen Installateur bei möglichen Rückfragen unterstützt.
      Erste Informationen findest du in unserem Planungsleitfaden.

      Sonnige Grüße
      Christiane

      Antworten
  2. Uhl Thorsten
    Uhl Thorsten sagte:

    Ich betreibe einen SI 4.4 mit 12 kWh BYD LVS Speicher. Ich möchte die Anlage mit einem Enwitec Umschalter für einphasigen Ersatzstrom erweitern. Was passiert wenn die Batterie Nachts leer wird? Wenn am nächsten Tag wieder PV (SB 1.5 und SB 2.5) verfügbar wäre, der SI aber keine Insel mehr bildet, weil die Batterie leer ist. Welche Möglichkeiten gibt es, die Anlage wieder über PV ans Laufen zu bringen? Gibt es für diesen Fall eine beschriebene Vorgehensweise?

    Grüße
    Thorsten

    Antworten
    • SMA Solar
      SMA Solar sagte:

      Hallo Thorsten,
      ein Sunny Island System mit zusätzlicher Ersatzstromfunktion kann im Netzausfall ein Ersatzstromnetz stellen solang die Batterie auch ausreichend Kapazität aufweist.
      Für den Fall, dass die Batterie nachts leer wird und der Netzausfall auch noch bis in den nächsten Tag hinein ansteht, kann versucht werden den Sunny Island wieder zu starten. Wenn dann noch ausreichend Energie zum Starten vorhanden ist, sollte der Sunny Island wieder ein Netz stellen und die PV-Wechselrichter können sich auf das Netz synchronisieren. Sollte das nicht mehr möglich sein, kann das System nur noch durch Nachladen (Notladen) der Batterie wieder in Betrieb genommen werden. Mehr erfährst du auch hier.

      Sonnige Grüße!

      Antworten
  3. Wolfgang Heininger
    Wolfgang Heininger sagte:

    Ich habe mir vor 1 1/2 Jahren zu meinem Solardach ein SMA-Notstromaggregat einbauen lassen, zusätzlich zu Wechselrichter und Speicher, ebf. vom SMA. Leider funkioniert es trotz mehrfacher Versuche seitens meines Solarbauers und seines Elektrikers nicht, dass die Ersatzstromfunktion anspringt. Angeblich liege es daran, dass es in meinem Haus noch alte Stromkreise mit klassischer Nullung gibt, teilte SMA demnach mit. Einen Lösungsweg zeigte das Unternehmen allerdings nach wie vor nicht auf. Ich habe jetzt meinen Solarbauer aufgefordert, das Aggregat wieder kostenpflichtig zu entfernen. Von einem DAX-Unternehmen hätte ich mir mehr erwartet.

    Antworten
    • Christiane Keim
      Christiane Keim sagte:

      Hallo Herr Heininger,

      bitte melden Sie (oder Ihr Installateur) sich dazu nochmal direkt im SMA Service.
      Mit den hier vorliegenden Angaben können wir den Sachverhalt nicht eindeutig zuordnen bzw. prüfen.

      Grundsätzlich ist es immer empfehlenswert, sich als Endkunde zuerst an den Installateur zu wenden, der die Anlage aufgebaut hat.
      Er kennt die Gegebenheiten vor Ort und kann daher am besten unterstützen.
      Sollten Fragen sein, können sich sowohl Ihr Solarbauer als auch Ihr Elektriker jederzeit an den SMA Service wenden.

      Beste Grüße
      C. Keim

      Antworten
      • Wolfgang Heininger
        Wolfgang Heininger sagte:

        Hallo Frau Keim,
        mein Installateur weiß sich keinen Rat mehr. Er hat sich nach seinen Angaben mehrfach an SMA gewandt, aber keine Hilfestellung erhalten, wie das Problem gelöst werden könnte.
        Sie schreiben mir, ich solle mich an den SMA Service wenden. Könnten Sie mir bitte einen genauen Ansprechpartner respektive eine Mail-Adresse nennen?

      • Christiane Keim
        Christiane Keim sagte:

        Hallo Herr Heininger,

        es tut uns leid, dass die Probleme in Ihrer Solaranlage scheinbar noch nicht gelöst werden konnten.
        Eine aktuelle Nachfrage im Service (bezogen auf Ihre Referenz) ist in unserem System nicht dokumentiert.

        Idealerweise meldet sich Ihr Installateur mit Angabe der vorhandenen Ticket- oder Case-Nummer direkt beim SMA Service.
        Die Service Expert:innen können den Sachverhalt dann sofort prüfen und zuordnen.
        Für Ihre persönliche Nachfrage können Sie gern unser SMA Online Service Center nutzen oder sich telefonisch melden.

        Beste Grüße
        C. Keim

  4. Arno Klien
    Arno Klien sagte:

    Hallo liebe Leute! Ich habe einen SMA Sunny-Boy 500TL-20.
    Was könnte ich tun, um einen Blackout-Inselbetrieb zu erreichen?
    Funktioniert da etwa die neue Batterie von Green Cell PowerNest(5kwp)? >> der bräuchte einen einphasigen Wechselrichter.

    Antworten
  5. Günter
    Günter sagte:

    Hallo,
    ich habe im letzten Jahr eine PV Anlage nebst Speicher installiert bekommen.
    Im Einsatz ist ein SB Tripower und ein SB Storage mti einer BYD Batterie.

    Wie könnte man das so umrüsten, dass die Anlage auch bei Stromausfall Strom produziert und zur Verfügung stellt?

    Wäre es möglich mittels eines Lasttrennschalters und einem Notstromaggregat (3-phasig) das Ganze ans Laufen zu bekommen? Oder gibt es da eine elegantere Lösung?

    Grüße

    Antworten
    • Christiane Keim
      Christiane Keim sagte:

      Hallo Günter,

      wir benötigen hier auf jeden Fall weitere technische Informationen, um dich bei der geplanten Umrüstung unterstützen zu können.
      Bitte melde dich deshalb direkt im SMA Service – gern über unser SMA Online Service Center.
      Hier können z.B. auch erforderliche Anlagendokumente etc. hochgeladen werden.

      Sonnige Grüße
      Christiane

      Antworten
      • Katrin Schmidt
        Katrin Schmidt sagte:

        Guten Tag,
        diese Lösung würde mich auch interessieren.
        Wir haben 2 Anlagen jeweils mit STP5.0 im Hausnetz und planen aktuell eine Batteriespeicher-Erweiterung: BYD mit SB Storage+ Sunny Home Manager. Lässt sich damit in Kombination mit einem Netzumschalter eine „Ersatzstromfunktion“ herstellen (Start der Wechselrichter aus der Batterie)?

  6. Frank
    Frank sagte:

    Hallo,
    ich habe ein SMA SBU 5000 mit einer AS Box M. Da ich LiIon-Akkus nutzen möchte, habe ich mich für den Sunny Island 8.0H-11 entschieden. Der SBU 5000 wird wahrscheinlich nicht mit LiIon-Akkus funktionieren.
    Kann ich den SBU 5000 gegen den Sunny Island 8.0H-11 tauschen und die AS Box M weiterhin verwenden?
    Das wäre eine kostengünstige Lösung ohne große Umbaumaßnahmen.

    Liebe Grüße
    Frank

    Antworten
  7. Armin
    Armin sagte:

    Um für den Blackout gerüstet zu sein, der hoffentlich nie eintritt, möchte ich Minimalvorsorge treffen. Zum Beispiel das Einfrieren der Ölheizung und das Auftauen der Vorräte verhindern.
    Kann ich einen Island-WR auch ohne Batterien betreiben, bzw. mit nur einem Bleiakku als Pseudo-Speicher?
    Dass ich dann nach Sonnenuntergang stromlos bin, ist mir klar.
    Aber das Dach ist nach Süden ausgerichtet und steil ohne Schneefang, so dass jeden Tag Energie erzeugt werden sollte.

    Danke
    Armin

    Antworten
    • Tobias Fricke
      Tobias Fricke sagte:

      Hallo Armin,

      um für den Blackout minimal versorgt zu sein, könntest du Blei- bzw. Lithium-Ionen-Batterien verwenden.
      Falls du nach dem Sonnenuntergang für längere Zeit versorgt sein möchtest, kannst du dich natürlich auch von deinem Installateur über größere Batterien beraten lassen.

      Liebe Grüße,
      Tobias

      Antworten
  8. Gerd Magerl
    Gerd Magerl sagte:

    Ich habe die Inselumschaltung funktionsfähig realisiert. (SunnyIsland6.0H-7000TL-15KW_Batterie).
    Liefert die Batterie nichts mehr schaltet das System aus („Stromsperre“).
    Frage: Laden bei Sonneneinstrahlung die Wechselrichter die Batterie wieder, und macht das System dann die Augen wieder auf oder bedarf es Maßnahmen von außen? Ich habe das lieber noch nicht probiert.

    Antworten
    • Carolin Rost
      Carolin Rost sagte:

      Hallo Gerd,
      grundsätzlich können die PV Wechselrichter im Ersatzstromfall genutzt werden, um auch die Batterie wieder zu laden. Man muss aber den Systemaufbau beachten. Sprich, hat man nur einen Sunny Island, hat man ein einphasiges System und dann kann im Ersatzstromfall auch nur ein einphasiger PV Wechselrichter funktionieren. Wenn du einen Sunny Tripower nutzt wird das nicht funktionieren, da dieser immer drei Phasen braucht. Wenn der Sunny Island soweit entladen wurde, dass er aus gegangen ist, muss er wieder von Hand gestartet werden.
      Viele Grüße,
      Carolin

      Antworten
      • Gerd Magerl
        Gerd Magerl sagte:

        Danke Frau Rost für die Antwort,
        ich habe die Lösung mit 2 Schützen, das System läuft im Ersatzstromfall einphasig (alle Phasen gebrückt). Als Wechselrichter habe ich einen Tripower-7000 und eine SunnyBoy-2500.
        Was heißt jetzt von Hand Starten? Einmal auf den Hommanager drücken, oder am SunnyIsland starten oder aufwendigere Maßnahmen?
        Herzliche Grüße
        Gerd Magerl

  9. Wilhelm Lalla
    Wilhelm Lalla sagte:

    Hallo,
    ist bei Einsatz einer Tesla Powerwall 2 als Stromspeicher die Ersatzstromfunktion über die SMA Ersatzstromverteilung ebenfalls her zu stellen und durch SMA freigegeben?

    Grüße Wilhelm

    p.s. Links zu Planungsleitfaden und Installation Schnelleinstieg funktionieren nicht.

    Antworten
    • Carolin Rost
      Carolin Rost sagte:

      Hallo Wilhelm,
      leider ist dies aktuell nicht der Fall. Bei spezifischeren Fragen, wende dich bitte an unsere Service Line.
      Viele Grüße, Carolin

      Antworten
  10. Jürgen
    Jürgen sagte:

    Hallo,

    evt. könnten Sie mir folgende Frage beantworten: Ich habe vor kurzem eine Photovoltaik Anlage Sma Sunny Island 4.4 inkl. Speichersystem von Accumotive bestellt. Laut meinem Installateur ist die Notstromfunktion bei kleinen (<10 kw) Accumotive Speicher noch nicht freigegeben.. Haben Sie diesbezüglich nähere Informationen.Ob dies in naher Zukunft freigeschaltet wird..??

    Vielen Dank

    Antworten
    • Horst
      Horst sagte:

      Hallo, ich beabsichtige mir eine PV-Anlage mit Stromspeicher auf das Dach bauen zu lassen.
      Inkl. Ersatzstromfunktion!
      Dazu hätte eine Frage: Gibt es bei SMA eine Möglichkeit, dass bei Netzausfall zusätzlich zum Stromspeicher, der PV-Generator die Stromversorgung mitübernimmt?
      Und sich „nicht“ abschaltet!
      Ich befasse mich jetzt seit ca. 6-8 Wochen mit dem ganzen PV-Thema und habe die Erfahrung gemacht:
      Diese Funktion ist schwierig zu bekommen!
      Ich kenne bis jetzt nur einen Hersteller der das bieten kann!
      Kann mir jemand weiterhelfen? Das wäre toll!
      Vielen Dank

      Gruss

      Horst

      Antworten
      • Annika Linke
        Annika Linke sagte:

        Hallo Horst,
        in Rücksprache mit meinen Kollegen ist es am sinnvollsten, wenn du dich an deinen Solarfachpartner vor Ort wendest. Der kann dir sicher weiterhelfen, der er alle örtlichen gegebenheiten besser berücksichtigen kann. Vielen Dank und schöne Grüße, Annika

    • Janus
      Janus sagte:

      Verkaufen Sie (ich hörte, dass es in China so etwas gibt) Zusatzgeräte oder ähnliches zum Wechselrichter SMA 5000 DL mit deren Hilfe ich bei Ausfall des E- Netzes, meinen von mir geernteten Strom selbst verbrauchen kann? Falls Sie antworten, so gehen Sie bitte auf diese Frage ein! Noch einmal: Ich möchte den von meiner Anlage erzeugten Strom wenigstens teilweise auch bei Netzausfall nutzen können. Welche Möglichkeiten (außer den Import aus China [das kann ich mir immer noch überlegen]) sehen Sie??
      Bitte geben Sie meine Daten nicht weiter und schicken Sie mir keine anderen Informationen.
      Freundlich grüßt I.Janus

      Antworten
      • Tobias Fricke
        Tobias Fricke sagte:

        Hallo Herr Janus,

        es gibt von SMA kein Zusatzgerät, welches in Verbindung mit einem Sunny Boy 5.0 ermöglicht bei einem Ausfall des öffentlichen Netzes den auf dem Dach erzeugten Strom selbst zu nutzen. Selbst wenn es in China diese Möglichkeit gibt, über die wir jedoch aktuell keine Informationen haben, wäre dieses in Deutschland nicht zugelassen.

        In Deutschland muss bisher immer ein Batteriewechselrichter mit einer sogenannten Netzersatzfunktion in der Anlage sein, welcher dann bei Ausfall des Netzes ein Netz stellt, auf das sich der PV-Wechselrichter in Ihrem Fall der Sunny Boy 5.0 synchronisieren kann.

        freundliche Grüße,

        Tobias

    • gregor
      gregor sagte:

      Hallo,
      Hallo,
      heute hatten wir am Ort totalen Netzausfall und auch wir waren mehrere Stunden stromlos. Eigentlich war ich der Überzeugung, dass meine Anlage bei Ausfall das Haus aus dem eigenen Speicher versorgt (der war zu 96% voll), immerhin werden wir ja Nachts auch über den Speicher versorgt.
      Meine Frage: kann ich, oder wie kann ich die Anlage so einstellen, dass bei Netzausfall der Batteriespeicher einspringt (so er denn genügend Energie hat)?
      Anlage 5,2 KWp mit 4.608 Wh Speicher,
      Sunny Home Manager | Sunny Boy 4000TL-21 | Sunny Island 4.4M

      Antworten
      • Anke Baars
        Anke Baars sagte:

        Hallo Gregor, mit einer Ersatzstromfunktion kannst du dein System so einstellen, dass dein Haushalt beim Ausfall des öffentlichen Netzes mit Strom aus der Solaranlage oder der Batterie versorgt wird. Dazu benötigst du zusätzlich eine Umschalteinrichtung, die beim Stromausfall das Hausnetz mit der Solaranlage vom öffentlichen Netz trennt. Dein Sunny Island bildet dann ein Ersatzstromnetz und die Solaranlage versorgt die elektrischen Verbraucher. Wenn der Energiebedarf der aktiven elektrischen Verbraucher die aktuelle Leistung der Solaranlage übersteigt, stellt die Batterie die fehlende Energie zur Verfügung. Näheres dazu findest du im Planungsleitfaden, die empfohlenen Umschalteinrichtungen stehen auf Seite 26. Ich hoffe, das hilft dir weiter, so dass ihr beim nächsten Stromausfall nicht im Dunkeln sitzen müsst;-)
        Viele Grüße, Anke

  11. Markus Brutscher
    Markus Brutscher sagte:

    Hallo,
    ist es möglich PV, Stromnetz und anstatt Batterien ein Aggregat (BHKW oder ähnliches) mit beispielsweise 7 KW Dauerlast zu installieren? Es Liefert max 7,3 KW. Was wäre wenn das geht, dann wenn der Spitzenstromverbrauch zB. 12 KW wäre? Kann dann bei Dunkelheit das Stromnetz unterstützen?
    LG Markus

    Antworten
    • Viktoria Mai
      Viktoria Mai sagte:

      Hallo Markus,

      die Batterie ist für den Sunny Island essenziell und kann nicht durch ein BHKW ersetzt werden. Du kannst aber neben der PV- Energie ein BHKW als zusätzlichen Erzeuger installieren. In deinem Beispiel wird dann nachts die Energie aus dem BBKW als Erzeugung gezählt und die zusätzlich benötigte Energie als Bezug aus dem Netz.

      Für konkrete Planungsanfragen stehen dir unsere Solarfachpartner zur Verfügung.

      Viele Grüße,
      Viktoria

      Antworten
  12. Ulli Zimmer
    Ulli Zimmer sagte:

    Habe einen SAMSUNG Speicher SDI 48V/5,8kWh. Ist zwar Baujahr 2012 aber noch nicht im Einsatz gewesen. Welche Anlage eignet sich zum Betrieb für PV und Notstromfunktion, wenn möglich 3 Phasig?

    Antworten
    • Viktoria Mai
      Viktoria Mai sagte:

      Hallo Ulli,

      bei deiner Batterie handelt es sich um eine Lithium-Batterie mit einer nominalen Batteriespannung von 48V. Für diese Batteriespannung würden unsere Sunny Island Geräte (SI3.0M, SI4.4M, SI6.0H und SI8.0H) in Frage kommen. Der von dir genannte Batteriespeicher befindet sich jedoch nicht auf unserer Liste der zugelassenen Batterien in einem Sunny Island-System.

      Wir können dir für diesen Batteriespeicher leider keine Lösung von SMA anbieten.

      Viele Grüße,
      Viktoria

      Antworten
  13. Maik
    Maik sagte:

    Hallo,

    Ich plane eine Anlage mit ca 24 kWp (2x STP 12000 TL)
    und 3 X SI 8.0 H als dreiphasige Anlage mit Eigenverbrauchsoptimierung und Ersatzstromversorgung.

    Meine Frage: Ist seitens SMA eine Lösung geplant, womit ich einen Generator mit einbinden kann (inkl. Netztrennung) ohne eine MC- Box 12 und eine NA-Box einsetzen zu müssen? Die Na- Box würde ich mir trotz der offensichtlichen überdimensionierung noch gefallen lassen, aber die MC- Box ist für meinen Anwendungsfall zu groß und natürlich auch zu teuer. Zusätzlich brauche ich ja auch kein Multicluster.
    Wenn ich richtig informiert bin, funktioniert die Umschaltbox von Enwitec ja nur bei Ersatzstromversorgung ohne Generator und die kleine MC- Box nur bei Inselnetzen mit Generator oder öffentlichem Netz als externe Spannungsquelle, oder?

    MfG Maik

    Antworten
    • Viktoria Mai
      Viktoria Mai sagte:

      Hallo Maik,

      aus dem Hause SMA ist für ein solches System keine Lösung zur Anbindung eines netzbildenden Generators geplant. Die Generatoranbindung ist erst für ein Multiclustersystem mit der MC-Box-12.3-20 möglich.Die dreiphasige Umschaltbox von Enwitec verfügt über keine Möglichkeit einen netzbildenden Generator anzuschließen. Auch die Firmware des Sunny Islands würde dieses in einer solchen Konstellation nicht unterstützen.

      Es würde jedoch die Möglichkeit bestehen einen netzgeführten Generator auf der Lastseite der Umschaltbox zu installieren. Hier ist jedoch wichtig, dass dieser sich über Frequenzanhebung des Sunny Islands abregeln bzw. abschalten lässt.

      Viele Grüße,
      Viktoria

      Antworten
  14. Klaus Richter
    Klaus Richter sagte:

    Halllo,
    Wenn ich richtig informiert bin, kann ich für den Ersatzstrombetrieb einen Batteriebereich reservieren ( z.B 20%) , der ausschließlich für den Notstrombetrieb verwendet wird. Was passiert, wenn das Netz wieder da ist und Batterie entladen ist. Wird die Batterie dann netzseitig bis zur definierten Grenze wieder geladen oder erfolgt das ausschließlich über die PV Anlage.
    Grüße aus Nürnberg

    Antworten
    • Lucas Unbehaun
      Lucas Unbehaun sagte:

      Hallo Klaus,

      Kehrt das Netz zurück, dann wird auch mit Unterstützung des Netzes bis zur definierten Grenze aufgeladen um sicherzustellen, dass für den nächsten Netzausfall wieder genügend Kapazität zur Verfügung steht.

      Viele Grüße, Lucas

      Antworten
      • Roland
        Roland sagte:

        Hallo,
        kann man diesen für Notstrom reservierten Bereich (ich glaube bei mir sind derzeit 12% eingestellt) auch als Endkunde bzw. Betreiber ändern (auf z.B. 20%) oder muß ich da in jedem Fall meinen Installateur beauftragen?

      • Viktoria Mai
        Viktoria Mai sagte:

        Hallo Roland,

        eine Änderung dieses Parameters ist nur im Expertenmodus möglich. Um diesen zu erreichen, muss man das Gerät zuerst in den Standby setzen und sich danach als Installateur anmelden.
        Die Batterieparameter sind extra nur im Expertenmodus erreichbar, da bei Fehlkonfiguration die Batterie beschädigt werden könnte oder es zu ungewollten Fehlverhalten des Systems kommen kann.

        Unsere Empfehlung ist es, dass du dies am besten mit deinem Installateur besprechen solltest.

        Viele Grüße
        Viktoria

  15. Roland
    Roland sagte:

    Hallo, ich habe seit 4 Wochen einen SunnyIsland 6.0 mit 10kwh Mercedes LiIo Speicher laufen. Wird gespeist von 5kwp sunpower Modulen. Enwitec umschatbox mit erstzstromfunktion ist vorhanden.
    Möchte mir jetzt für den Fall eines längerem Stromausfalles ein Diesel Notatromaggregat kaufen, mit dem ich dann die Akkus laden kann, wenn die Sonnenenergie nicht ausreichend ist. Welche aggregate kann SMA empfehlen bzw. freigeben? Sollte kein Gerät für 10t€ sein sondern eher was kleines mit Max 3kw – nur für den Fall der nie eintreten sollte…

    Antworten
    • Leonie Blume
      Leonie Blume sagte:

      Hallo Roland,

      ich fürchte, da können wir dir nicht richtig weiterhelfen. Aber ich bin mir aber sicher, dass es dafür Experten im Photovoltaikforum gibt. Magst du es dort noch mal versuchen?
      http://www.photovoltaikforum.com/

      Vielen Dank für dein Verständnis und Grüße aus Kassel,
      Leonie

      Antworten
  16. Christoph
    Christoph sagte:

    Hallo, ich betreibe eine Eigenverbrauchsanlage mit 3 SMA SMC 7000HV und 1 SMC 4600A
    Was benötige ich für eine Speicheranlage mit Ersatzstromfunktion? 3 Sunny Island + 3 Batterien?
    Oder würde 1 Sunny Island genügen?

    Antworten
    • Viktoria Mai
      Viktoria Mai sagte:

      Hallo Christoph,

      am besten wendest du dich an unser Service-Team, dort wird man dir fachgerecht helfen. Du kannst dich entweder per Mail an sunnyisland.service@sma.de oder unter der 0561 9522 399 an den Service wenden.

      Viele Grüße, Viktoria

      Antworten
  17. Torsten
    Torsten sagte:

    Hallo,

    ich plane eine 10 kW PV-Anlage mit Ersatzstromfunktion. Aus Kostengründen würde ich aber nur ein einphasiges Inselnetz mit einem Sunny Island aufbauen und dazu beim Stromausfall alle Phasen über eine Umschaltbox zusammenschalten.

    Ursprünglich wollte ich dafür einen Tripower-Wechselrichter verwenden, habe aber gelernt, dass der nicht auf auf einer Phase einspeisen kann sondern sich komplett abschaltet, wenn er kein 3phasiges Netz mehr sieht. Daher sind jetzt 3 Wechselrichter geplant 2xSB3600 und 1xSB2500, je einer pro Phase.

    Können in dieser Konstellation alle 3 Wechselrichter einspeisen, wenn ich bei Stromausfall die 3 Phasen zusammenschalte und ein Inselnetz mit einem Sunny Island aufbaue?
    Koordiniert der HomeManager diesem Fall den Energiefluss für das Inselnetz? Würde er dem Solarstrom dann Vorrang geben?

    Ist für die Zukunft bei Ihnen eine besserer Lösung in Planung? z.B.
    – einphasige Einspeisung Tripower
    – dreiphasiger SunnyIsland in einem Gerät
    – Integrierte Einheit aus Solar+Batterie-Wechselrichter inklusive Umschalteinrichtung

    Grüße

    Torsten

    Antworten
    • Lukas
      Lukas sagte:

      Hallo ich habe das selbige Anliegen. Ich würde gerne einen Sunny Tripower mit 11KW für eine PV Anlage von 9,98KW installieren. Gefordert ist allerdings eine Ersatzstromfunktion. Kann der Sunny Tripower weiter einspeisen wenn, anstelle der drei Phasen mit einer Verschiebung von 120°, drei Phasen mit keiner Verschiebung anliegen. Also mittels Phasenkoppler in Kombination eines Sunny Island? Ich denke, dass sich drei Wechselrichter nicht lohnen, da hierbei die Kosten in die höhe schießen.

      Antworten
      • Viktoria Mai
        Viktoria Mai sagte:

        Hallo,
        um die Ersatzstromfunktion für ein dreiphasigen Wechselrichter zu gewährleisten, sind drei Sunny Island Geräte notwendig. Gerne kannst du dich aber mit der individuellen Planungsanfrage an Ihrem SMA Vertriebspartner oder unsere Solarfachpartner wenden.

        Schöne Grüße,
        Viktoria

  18. Manuel Luckey
    Manuel Luckey sagte:

    Guten Tag,
    kann ich die SMA Sunny Island auch mit dem SMA Sunny Strorage (und einer Tesla Powerwall) verbinden?
    Wenn ja welches Sunny Island Model/e macht Sinn um sowohl die 5-6 KWh vom Dach als auch die 3,3 KWh der Powerwall im Inselbetrieb gleichzeitig nutzen zu können?
    Grüße
    Manuel

    Antworten
    • Julia Stunz
      Julia Stunz sagte:

      Hallo Manuel,
      bei beiden Geräten (Sunny Island und Sunny Boy Storage) handelt es sich um Batterie-Wechselrichter, du musst dich für einen von beiden entscheiden, entweder Sunny Island oder Sunny Boy Storage mit Tesla Powerwall.
      Für eine konkrete Anlagenplanung verwende entweder unser Sunny Design Web oder wende dich an einen unserer Fachhandwerker.

      Viele Grüße
      Julia

      Antworten
  19. Oliver Leuker
    Oliver Leuker sagte:

    Hallo SMA Team,

    es ist ja klar, dass bei Netzabschaltung/Ausfall die PV Anlage keinen Strom ins Netz einspeisen darf und klar ist auch, dass ich eine Ladefunktion benötige wenn ich Solarstrom in Batterien speichern will.

    Warum aber muss ich einen zusätzlichen Wechslrichter haben, der ja nicht gerade wenig kostet?

    Es würde doch genügen, den vorhandenen Wechselrichter im Notfall vom Netz zu trennen und diesen dann nur noch ins Haus bzw in die Batterien speisen zu lassen?

    Oder sehe ich das falsch?

    Viele Grüße

    Oliver Leuker

    Antworten
    • Julia Stunz
      Julia Stunz sagte:

      Hallo Oliver,
      folgende Antwort habe ich von meinem Kollegen bekommen:

      Generell gibt es SMA PV-Wechselrichter (aktuell z.B. für den US Markt) welche eine Notstromversorgung aufbauen können. Dies ist dem geschuldet, dass es durch die lokalen gültigen Normen für einen PV-Wechselrichter gefordert wird.
      Theoretisch wären solche Funktionen auch für europäische Wechselrichter als Standard möglich, diese Funktion ist aber aufgrund der stabilen Netze in Europa nicht so stark nachgefragt bzw. auch nicht normativ gefordert.
      Solch eine Funktion würde jedoch wieder jedes Gerät für den Kunden teurer machen.

      Zudem muss auch geschaut werden, welche Lasten zu welchen Zeiten bei Netzausfall betrieben werden sollen, wenn nachts bei Netzausfall die Heizungssteuerung oder der Gefrierschrank weiter betrieben werden sollen, scheint auch nicht die Sonne, welche man ohne Speicher in ausreichender Menge/Leistung jedoch benötigen würde. Mit einem netzbildenden AC-gekoppelten Batteriewechselrichter kann an jedem Haushalt eine Ersatzstromversorgung auch nachträglich eingebaut werden, welche dann auch jeden elektrischen Verbraucher versorgen kann (bitte die benötigte Blindleistung, Anlaufströme für elektrische Maschinen, etc. beachten).

      Ich hoffe die Antwort hilft dir weiter.

      Viele Grüße
      Julia

      Antworten
      • horst zimmermann
        horst zimmermann sagte:

        Ich habe eine 5,6 KW PV auf dem Dach
        und das seid 2011 🙂 = viel € von EEG.
        daher benötige ich keínen Akku.

        Meine Frage ist kann mein Istallateur
        die Sunny Boy so schalten das ich nur den PV-Strom nutzen kann ?

        klar ist dann nachts das Licht aus.

        das wär nur im Notfall
        wenn für x-Tage der Netzstrom ausfällt

        Horst

  20. Florian
    Florian sagte:

    Liebes SMA Team,

    habe eine PV+ Sunny Island 6.0 + Batterie mit Ersatzstromfunktion.
    Soweit ich nachgelesen habe ist es zusätzlich möglich einen Externen Signalgeber anzuschliessen.
    Also in meinem Fall würde ich gerne eine Warnleuchte anschliessen die mir signalisiert, wenn der öffentliche Strom ausfällt und ich im Inselnetzbetrieb mit Ersatzstromfunktion laufe.
    In der Anleitung steht dazu:
    Generatoren ohne Autostartfunktion verfügen über keine elektrische Startvorrichtung. Wenn Sie einen
    Generator ohne Autostartfunktion installieren, können Sie einen Signalgeber (z. B. Signallampe) an das
    Multifunktionsrelais des Wechselrichters Sunny Island anschließen. Der Sunny Island kann dadurch signalisieren, wann
    Sie den Generator manuell starten und stoppen sollten.

    Kann ich die Signallampe auch für meinen Fall einzusetzen ?
    Wenn ja wie viel Spannung liegt am Relay bei C / NO wo der Signalgeber angeschlossen werden muss an,um die richtige Lampe zu kaufen ?

    Dieser Anschluss ist ja zusätzlich auch für autostartfähige Generatoren gedacht.
    Was mich zu meiner nächsten Frage bringt:
    Kann ich zusätzlich zum öffentlichen Netz, der Batterie und der PV mit Ersatzstromfunktion dort einen
    z.b. Dieselgenerator hängen, so dass bei Stromausfall und leeren Batterien der Generator läuft ?

    Danke Florian

    Antworten
    • Leonie Blume
      Leonie Blume sagte:

      Hallo Florian,
      ich frag mal nach. Der Kollege kommt allerdings erst die Tage wieder. Daher bitte ich dich um ein wenig Geduld, OK?
      Viele Grüße und danke
      Leonie

      Antworten
    • julia
      julia sagte:

      Hallo Florian,
      diese Infos habe ich gerade von meinem Kollegen bekommen:

      Durch die vorhandene Ersatzstromfunktion, welche vom Sunny Island gesteuert wird, werden die zwei internen Relais des Sunny Islands bereits genutzt.
      Eine mögliche Verschaltung wäre somit leider nicht mehr hierüber möglich.
      Als Alternativlösung könnte z.B. ein Netzrelais mit Öffner-Kontakt genutzt werden. Bei Netzausfall würde das Netzschütz abfallen. Über den Öffner-Kontakt könnte dann z.B. eine Signallampe angesteuert werden.

      Viele Grüße
      Julia

      Antworten
      • Florian
        Florian sagte:

        Hallo Julia,

        danke für die Info was aber noch nicht ganz meine letzte Frage beantwortet:

        „Was mich zu meiner nächsten Frage bringt: Kann ich zusätzlich zum öffentlichen Netz, der Batterie und der PV mit Ersatzstromfunktion dort einen z.b. Dieselgenerator hängen, so dass bei Stromausfall und leeren Batterien der Generator läuft ? – “

        Danke Florian

      • Julia Stunz
        Julia Stunz sagte:

        Hallo Florian,

        aktuell ist bei unseren kleinen Ersatzstromsystemen (1 – 3 Sunny Island-Geräte) ein Notstromaggregat für den Ersatzstromfall nicht eingeplant bzw. berücksichtigt.
        Als Alternative können wir dir hier empfehlen, die vorhandene Batterie-Reserve, welche für den Ersatzstromfall reserviert ist, manuell zu vergrößern.
        Bei unserer neuen Multicluster-Technologie für den netzparallelen Bereich (MC-Box12.3-20) wäre die Einbindung eines Notstromaggregats möglich.

        Viele Grüße
        Julia

  21. Markus
    Markus sagte:

    Guten Morgen,

    ich habe seit 2013 eine 9,6 kwp Soalranlage mit dem Sunny Tripower 9000 Tl und Sunny Home Manager. Nun spiele ich mit dem Gedanken eine Speicher oder zumindest eine Notstromversorgung einzurichten. Mit welchen Mittlen kann ich das realisieren. Benötige ich einen neuen Wechselrichter ?
    Vielen Dank

    Antworten
    • Sarah Römsch
      Sarah Römsch sagte:

      Hallo Markus,
      sehr gut :-).
      Ja, du benötigst dafür einen zusätzlichen Batterie-Wechselrichter Sunny Island. Auf unserer Webseite kannst du dich dazu schlau machen.

      Am besten fragst du bei deinem Installateur nach, welches Gerät die beste Lösung für deine PV-Anlage ist.
      Sonnige Grüße
      Sarah

      Antworten
  22. Bernhard Drollinger
    Bernhard Drollinger sagte:

    zur Antwort von Markus Ohlendorf vom 19. September 2014 um 12:15 zum Thema Ersatzstromfunktion und TriPower:
    Solange aus dem Batteriespeicher nur 1-phasig eingespeist wird, sind die Lösungen unter http://www.sma.de/home-systems/solaranlage-smart.html leider nicht sinnvoll. Sie fordern einen erheblichen Umbau und vorallem einen Austausch des WRs TriPower gegen einen Sunny Boy. Da Sunny Boy nur noch bis 5kWp angeboten wird ist dies nur für kleine Anlagen möglich.
    Für Anlagen von 10kWp, wie man sie heute auf Einfamilienhäusern oft vorfindet, gibt es meines Erachtens finanziell gesehen keine praktikable Lösung. Hier sollten dringend die TriPower WR so modifiziert werden, dass sie bei einem Stromausfall eine 1-phasige Insel mit einem Ersatzstromsystem bedienen können.
    Darf ich fragen, ob dies in der Planung ist und wie dies aussehen könnte?

    Sonnige Grüße
    Bernhard

    Antworten
    • Leonie Blume
      Leonie Blume sagte:

      Hallo Bernhard,

      das ist aktuell nicht in Planung. Tut mir leid. Aber ich habe es an unser Produktmanagement weitergegeben.
      Viele Grüße
      Leonie

      Antworten
  23. Michael Frank
    Michael Frank sagte:

    Hallo.

    Ich habe die Netztrennung auch in Betrieb, heute gab es erstmals bei hohem Ladestand (SOC 99%, Samsung Li Ion Akku) am Nachmittag bei PV Leistung von ca 3 kW einen Blackout für 45 Minuten. Während dieses Zeitraums wurde die PV Leistung auf nur 250 W eingeregelt, obwohl im Haus 400 bis 1600 W benötigt wurden, es wurde daher Strom aus dem Akku entladen, statt die PV anzupassen. Ist das bei hohem SOC normal so und wo ist das SOC Limit für dieses Verhalten bzw kann man das konfigurieren?
    Grüße Michael

    Antworten
      • Leonie Blume
        Leonie Blume sagte:

        Hallo Michael,
        das beschriebene Verhalten ist in der Tat nicht normal. Richtig wäre: Bei einem Netzausfall begibt sich das System in den Inselbetrieb. Während des Inselbetriebes wird zuerst die PV-Energie genutzt und dann (wenn kein PV-Energie vorhanden) die Batterie. Eine Fern-Diagnose ist leider für uns nicht so leicht. Könntest du nochmal in deinen Einstellungen nachschauen? Ist der PV-Wechselrichter einer von SMA? Du könntest das Verhalten nochmal durch Wegschalten des Netzes testen.
        Vielleicht kommst du damit weiter?
        Wenn nicht, würde ich dir raten, dich an deinen Installateur zu wenden.
        Viele Grüße
        Leonie

      • Michael Frank
        Michael Frank sagte:

        Hallo Leonie.

        Ich habe es gerade nochmal getestet bei SOC 97%. Der Island hat dann die Frequenz relativ schnell auf 50,6 erhöht und der SB 5000( label IBC) hat wieder nur um die 200 W bei Bedarf 1.600 W ausgespuckt. Ich weiss aber noch, dass bei Inbetriebnahme-Test bei SOC um die 50 % alles funktionierte und der Bedarf inklusive Akkuladung von PV bei Frequenz um die 50,0 voll gedeckt wurde. Daher meine Frage wegen hohem SOC und Inselbetrieb. Beim Test damals wurde nämlich schon bei um die 80 % vom Island erheblich die Leistung/Ladung gedrosselt.

        Grüße Michael

  24. Florian
    Florian sagte:

    Ich habe vor kurzem meine bestehende Photovoltaik 7,6kw um einen Sunny Island 6.0 + 3,2 KW Module mit SB 3000TL + 8 KW IBC Solar Blei- Batteriespeicher + Wärmepumpe erweitert.
    Soweit läuft alles jedoch, lädt der Sunny laut Anzeige im Portal und auch am Sunny selbst nur bis 96% die Batterien voll.
    Das Entladen geht dann auch bis 46%.
    Ich habe die Grundeinstellungen nicht verändert bzw so übernommen. An was kann das liegen ?

    Dann noch die Frage ist es sinnvoller den Sunny auf eine Zeit in der Nacht zu programmieren damit die Batterien ( meist bereits ab 22 Uhr leer ) nicht so lange auf einem niedrigen Wert stehen bevor sie wieder am nächsten Tag aufgeladen werden ?

    Im Portal habe ich auch nicht mehr die Möglichkeit auf Eigenverbrauch bei der Bluetooth Steckdose zu schalten bzw zu Optimieren.
    Der Schiebeschalter geht nur bis 100% PV Leistung, früher konnte ich weiter nach hinten schieben um erst bei einer gewissen Eigenverbrauchsquote die Wärmepumpe laufen zu lassen.
    Wo finde ich die Einstellung die das wieder ändert ?

    Grüsse Florian

    Antworten
    • Leonie Blume
      Leonie Blume sagte:

      Hi Florian,

      danke für deine Frage.
      Das SMA Batteriemanagement lädt bei der täglichen Schnellladung (boost charge) die Batterien auf einen Ladezustand über 85% auf. Ist diese Schnellladung abgeschlossen wechselt das System in die Erhaltungsladung. Zu diesem Zeitpunkt wird die Batterie nur noch geringfügig geladen. Unter folgendem Link kannst du Informationen zum Batteriemanagement herunterladen http://files.sma.de/dl/7910/SI_Batteriemanagement-TI-de-20.pdf.

      Durch den aktiven Winterbetrieb wird die Batterie saisonbedingt auf einen Ladezustand zwischen 45% und 65% entladen. Diese Funktion wurde implementiert, da in den Sommermonaten mehr Energie zur Nachladung zur Verfügung steht.

      Eine Verschiebung der Entladung zu einem späteren Zeitpunkt ist aktuell nicht möglich.

      Die von dir genannte Einstellung der Funksteckdosen zur Nutzung von Energie bei Abregelung der PV-Anlage steht nur zur Verfügung, wenn in deiner Anlage eine dynamische Wirkleistungsbegrenzung aktiv ist. Ohne eine aktive Wirkleistungsbegrenzung ist diese Funktion nicht nötig.

      Bei genaueren Fragen kannst du dich jederzeit an den SMA Service wenden.

      Viele Grüße
      Leonie

      Antworten
    • Florian
      Florian sagte:

      Hallo Leonie,

      vielen Dank für die schnelle Antwort.
      Jedoch ist es mit sehr viel Wartezeit verbunden auf der Hotline jemanden dran zu bekommen daher schreibe ich dir nochmal.

      In der Betriebsanleitung des Sunny 6.0h steht folgender Punkt:
      4.6 Zeitgesteuerten Wechselrichter-Betrieb
      Beispiel: Einstellungen von Parametern für den zeitgesteuerten Wechselrichter-Betrieb
      Sie möchten den Sunny Island ab Sonntag, den 08.01.2012, jeden Sonntag von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr im
      Wechselrichter-Betrieb betreiben. Dazu stellen Sie den Sunny Island wie folgt ein:
      • Str.Date: 08.01.2012
      • Start Time: 10:00:00
      • Run Time: 08:00:00
      • Repetition: Weekly

      Sehe ich das falsch ? Aber wenn ich dem Sunny sage er soll in der Nacht in den Wechselrichter betrieb gehen dann würde er doch Strom von der Batterie nehmen und somit wäre er dann doch einstellbar auf eine Nachtabgabe der Batterieleistung ?

      Dann weiter, Schnellladung, Vollladung ect… ja doch aber er müsste doch mal 100% erreichen ?
      Das ist ein völlig neues System mit neuen Batterien und in der Anleitung steht auch was das der Sunny mit Blei Batterien das wohl mit der Zeit selbst lernt, müsste also demnach das doch mal anpassen. Bisher leider nicht !

      Das der Schalter im Portal nur dann aktiviert ist wenn eine Wirkleistungsbegrenzung eingestellt ist, finde ich nicht richtig. Denn, ich habe eine Wärmepumpe und Batterien zu betreiben.
      Also nehmen wir an der Punkt 100% ist erreicht ich beziehe keinen Netzstrom, PV läuft dann schalten sich im ungünstigsten Fall Batterie und Wärmepumpe gleichzeitig ein, was heute früh passiert ist und ich beziehe wieder Netzstrom zum aufladen der Batterie oder zum Betrieb der Wärmepumpe bis die PV Leistung weiter nach oben geht und die neue Grundlast decken kann.

      Warum ist es da nicht sinnvoll einstellen zu können das die Wärmepumpe erst ab z.B. 20% Einspeisung arbeiten soll damit auch genug Power da ist um beide ohne Rückfall in den Netzstrom betreiben zu können Gruss Flo

      Antworten
  25. digger
    digger sagte:

    Hallo an alle,

    ich habe ja nun seit ca. 2 Jahren eine PV-Anlage mit einem TriPower STP 8000TL-10 260 und war bisher der Meinung, imich interresiert ein Stromausfall am Tage nicht mehr. Aber verstehe ich das richtig? Wenn der Strom ausfällt, kann ich den aktuell erzeugten Strom nicht nutzen?

    Antworten
    • Markus Ohlendorf
      Markus Ohlendorf sagte:

      Hallo Digger,

      das hast du richtig verstanden. Alle Solarwechselrichter beenden die Einspeisung sobald es zu einem Netzausfall kommt. Dies ist ein Sicherheitsfeature um zu gewährleisten, dass wenn das Netz bewusst abgeschaltet wird, um zum Beispiel Arbeiten daran durchzuführen, dein Sunny Tripower keine Personen verletzt, weil er weiter einspeist.

      SMA hat eine Lösung wenn du daran interessiert bist auch im Falle eines Stromausfalles dein Haus über die PV- Energie zu versorgen oder sogar aus einem Batteriespeicher. Des Weiteren steigerst du durch ein solches System auch deinen Eigenverbrauch. Bei Interesse schau dir doch mal diesen Link an:

      http://www.sma.de/home-systems/solaranlage-smart.html

      Viele Grüße

      Markus

      Antworten
  26. keil
    keil sagte:

    Guten Tag, Wir haben einen sunnyisland 4248 und einen SB 3300TL HC. wir möchten die Akkus (4x230Ah) am Tag mit der PV laden, und in den Nachtstunden die Verbraucher im Haus versorgen. Ist der Akkustand jedoch gering, soll der Lastabwurfschütz reagrieren und das öffentliche netz die Verbraucher wieder versorgen. Am Tag soll dann wieder der Akku geladen werden. Erst wenn diese voll sind, soll ins Hausnetz bzw. öffentliche Netz eingspeist werden.
    Kennt ihr hierfür eine fertige schaltung bzw. Lösung?
    Vielen Dank im Voraus!

    Antworten
    • laura
      laura sagte:

      Hallo keil,

      sorry das du so lange auf eine Antwort warten musstest.

      Hierfür haben wir leider keine fertige Schaltung.
      Für weitergehenden Fragen kannst du du dich gerne an den Sunny Island Service wenden. Der Sunny Island Service ist unter sunnyisland.service@sma.de oder 0561 9522 – 399 erreichbar.

      Viele Grüße
      Laura

      Antworten
  27. Hartmut
    Hartmut sagte:

    Hallo,

    wir planen gerade den Aufbau einer 10kWp-PV-Anlage mit STP1000TL-20 und SI 6.0 und ca 5kWh Speicher (voraussichtlich Li-Technologie).

    Nun bin ich mir nicht ganz sicher, was die Funktion der Ersatzstrom-Funktion angeht: Wenn die PV-Anlage sonnenbeschienen wird und der Netzbetreiber keinen Strom liefert, wird dann das Haus über den STP auf allen Phasen versorgt?
    Dann würde ich auf die Phasenkopplung verzichten und die Hausinstallation dahin optimieren, dass die Verbraucher, die nachts Strom benötigen auf die Phase klemmen, auf der auch der SI angeschaltet ist.

    Und als Zusatzfrage: Warum gibt es den Sunny Backup nicht mehr ? bzw. Warum konnte der die Umschaltung in wenigen Millisekunden und der Sunny Island als „Nachfolger“ braucht „so lange“ ?

    Über Auskunft würde ich mich sehr freuen.

    Vielen Dank im Voraus

    Hartmut

    Antworten
    • horst
      horst sagte:

      Hallo Hartmut,
      Ein Sunny Tripower benötigt zum Betrieb drei Phasen. Bei einem Netzausfall kann dieser nur dann einspeisen, wenn drei Sunny Island ein dreiphasen-Netz stellen.
      Da die Phasenkopplung alle drei Phasen lediglich auf ein Potential (ohne Phasenverschiebung) setzt kann bei einem einphasigen Sunny Island System im Ersatzstrom Fall lediglich ein einphasiger Sunny Boy einspeisen.

      Der Sunny Backup erfüllte leider nicht mehr die in Deutschland geänderten Normen. Diese zu erfüllen war nur mit dem Sunny Island 6.0H und 8.0H möglich. Aufgrund dieser Normen musste auch die Netztrennstelle angepasst werden, was zu den längeren Umschaltzeiten führt.

      Viele Grüße
      Horst

      Antworten
      • Hartmut
        Hartmut sagte:

        Hallo Horst,

        vielen Dank für Deine Erläuterungen.

        Ich habe dazu noch zwei Nachfragenblöcke:
        – Drei Sunny Island erzeugen dann ein echtes Drehstrom-Netz, also mit der Phasenverschiebung? Wie wird das realisiert ?
        – Kann ich die drei SI an ein Batterie Anschließen? Wie verhält sich das dann beim Laden bzw. bei unterschiedlichen Lasten auf den 3 Phasen bei er Entnahme? Optimiert sich (in Bezug auf den Wechselrichter) ggf. dadurch auch ein Lastunterschied, der während der PV-Erzeugung herrscht, soll heißen wird der Akku dann aus den verschiedenen Phasen mit unterschiedlichen Strömen, die sich dann zum (Summen-)Ladestrom addieren, geladen?

        Vielen Dank nochmals im Voraus

        Harmut

      • laura
        laura sagte:

        Hallo Hartmut,
        sorry das du so lange auf einen Antwort warten musstest.

        Drei Sunny Islands erzeugen in einem Netzausfall ein echtes Drehstrom-Netz, an dem auch Drehstromverbraucher wie z.B.: Motoren oder aber auch Wärmepumpen betrieben werden können.
        Die drei Sunny Islands sind dazu mit einer Kommunikationsleitung untereinander verbunden.
        Drei Sunny Islands im Drehstromnetz bilden ein sogenanntes „Cluster“. Ein Cluster wird immer an einer Batterie betrieben.
        Die Ladung oder aber auch Entladung kann auf jeder Phase unterschiedlich sein. Sprich die Leistung die jeder Sunny Island auf seiner Phase in die Batterien lädt oder aber aus der Batterie in das öffentliche Netz entlädt kann unterschiedlich sein.

        Viele Grüße Laura

  28. Roland Sammer
    Roland Sammer sagte:

    Ich möcht hier kurz von meinen Erfahrungen nach dem gestrigen Gewittersturm berichten.
    Stromausfall gegen 20.00Uhr. Ersatzstromfunktion einwandfrei.
    Batterie war zu diesem Zeitpunkt nur zu ca. 70% geladen obwohl am ganzen Tag strahlender Sonnenschein. Das neue Batteriemanagement der Firmware 3.0 ist nicht ganz selbsterklärend. Die Batterie wird anscheinend nicht mehr ganz vollgeladen.

    Das fatale an der Situation:
    Batterie war heute morgen leer.

    Netz stand erst wieder gegen 10.00Uhr zur Verfügung.

    Nun gehen mir natürlich einige Fragen im Kopf um:

    Wie könnte ich am besten ein Notstromaggregat in meine Anlage integrieren?
    Habe ein 4kW-Drehstromaggregat.
    – Direkte Anschaltung hab ich schon mal ausprobiert. da machen aber die PV-Wechselrichter nicht mit.
    – Indirekter Anschluß über 48V-Ladegerät auf die Batterie zur Pufferung.

    Gibt´s bei euch im Haus Überlegungen dazu?
    bzw. hat jemand Erfahrungen/Vorschläge dazu?

    Möchte bei nächsten Stromausfall besser gewappnet sein.

    Vielen Dank und schönen Sonntag

    Antworten
    • Thomas
      Thomas sagte:

      Guten Tag,

      gibt es eine Lösung um bei einem Ersatzstromfall (Netzausfall) einen Generator mit einzubinden an den Sunny Island 6.0 ?

      Vielen Dank im Voraus
      Thomas

      Antworten
  29. Bernhard Lerch
    Bernhard Lerch sagte:

    Ich habe seit 2001 eine 4,4, kWP-Anlage mit 2 SunnyBoy SWR 2000.
    Kann mir mal jemand sagen, in welcher finanziellen Größenordnung sich eine Ersatzstromversorgung in etwa abspielt. Mein täglicher Stromverbrauch liegt etwa bei 4-6 kWh .
    Falls die Geschichte zu teuer wird, will ich meinen Elektriker nicht unnötig mit dem Projekt beschäftigen.
    Schon jetzt Dank für die Antworten.

    Bernhard Lerch

    Antworten
    • Markus Ohlendorf
      Markus Ohlendorf sagte:

      Hallo Bernhard,

      sorry, dass du auf die Antwort zu den finanziellen Rahmenbedingungen etwas warten musstest. Die Ersatzstromfunktion würde dich inkl. Energy Meter ungefähr 1000€ kosten.

      Viele Grüße

      Markus

      Antworten
  30. sebus
    sebus sagte:

    Hallo,

    ich habe eine Frage zu der Ersatzstromfunktionalität: Ist es möglich, die Akkus (vorsorglich) aus dem „normalen“ Netz des EVU zu laden? Die Frage die sich mir stellt, ist, wie wahrscheinlich es wohl ist, dass vor einen Stromausfall auch schön die Sonne geschienen hat, um meine Akkus zu laden.
    Wenn ich da so an Stromausfälle denke die durch, aufgrund von Schnee- und Eislasten, umknickende Strommasten hervorgerufen werden, ist es fraglich, ob nicht „zufällig“ auch schon tagelang auf meiner PV-Anlage Schnee liegt und somit von dort aus das Laden der Akkus nicht möglich war.
    Auch das oben angesprochene Hochwasser könnte ja nach einigen Regentagen auftreten, oder nicht?
    Eine Ersatzstromfunktionalität mit leeren Akkus nützt nicht wirklich viel!

    mfg
    S. Büscher

    Antworten
    • Markus Ohlendorf
      Markus Ohlendorf sagte:

      Hey Sebus,

      ja das Laden der Batterien aus dem Netz ist möglich und auch erlaubt. Bei bestimmten Batterietypen (Blei) hast du die Möglichkeit alle 14 Tage, z.B. automatisch eine Erhaltungsvollladung der Batterien durchzuführen. Zusätzlich kannst du auch die Entladetiefen der Batterien den Witterungsverhältnissen anzupassen.
      Hier ein kleines Beispiel für dich:
      Im Winter kannst du die Batterien nur bis zu einem Ladezustand von 75% entladen um die Batterien zu schonen und evtl. für den Ersatzstrombetrieb eine höhere Kapazität vorzuhalten.

      Ich hoffe ich konnte dir helfen.

      Viele Grüße

      Markus

      Antworten
      • sebus
        sebus sagte:

        Hallo Markus,
        vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich habe etwas skeptisch gefragt, da mir ein paar Stunden vorher einer eurer Vertriebler am Telefon gesagt hat, dass das Laden aus dem Netz nicht möglich wäre. Konnte ich mir aus den oben genannten Beispielen aber nicht vorstellen. Schön, dass es geht.
        Können die Zeiten, wann die Akkus aus dem Netz geladen werden, vorgegeben werden, so dass man dafür ggf. günstigeren Nachtstrom nutzen könnte (z.B. bei Schlechtwetterperioden)?

        mfg
        S. Büscher

      • Leonie Blume
        Leonie Blume sagte:

        Hi,
        technisch ist eine zeitgesteuerte Ladung aus dem Netz machbar, aber wegen des EEG Vergütungssystems in Deutschland ist eine Ladung aus dem Netz (außer die Erhaltungsladung, Thema von gestern) nicht zulässig. Deshalb wahrscheinlich auch die Aussage von unserem Vertriebskollegen.
        Viele Grüße
        Leonie

      • Leonie Blume
        Leonie Blume sagte:

        Hierzu auch noch ein Nachtrag meines Kollegen:
        „Die Aussage mit dem EEG Vergütungssystem und dem Laden aus dem öffentlichen Stromnetz ist so nicht ganz richtig. Das System dürfte immer aus dem öffentlichen Stromnetz laden. Beim Entladen darf die Summe am Zählerübergabepunkt jedoch nicht größer „0“ sein. Heißt das System darf aus der Batterie nicht aktiv in das öffentliche Stromnetz einspeisen.
        Aktuell können wir das laden des Sunny Island`s noch nicht steuern. Wir arbeiten jedoch daran.“

        Viele Grüße
        Leonie

      • Leonie Blume
        Leonie Blume sagte:

        Hier die Antwort meines Servicekollegen:
        „Der Vertriebler hat bestimmt den Sunny Boy Smart Energy mit dem Sunny Island verwechselt. Der Sunny Boy Smart Energy darf die Batterien unter keinen Umständen aus dem öffentlichen Stromnetz nachladen. Dieses hängt mit den gesetzlichen Anforderungen zusammen. Der Sunny Island darf aber aus dem öffentlichen Stromnetz nachladen.
        Im Sunny Island können keine festen Zeiten für die Ladung aus dem öffentlichen Stromnetz eingestellt werden. Wir arbeiten aktuell jedoch an einer optimierten Ladung im Zusammenhang mit dem Sunny Home Manager.“
        Viele Grüße
        Leonie

    • Leonie Blume
      Leonie Blume sagte:

      Hallo Sebus,

      da wir dir hier ja tw. unterschiedliche Aussagen gegeben haben, habe ich noch einmal einen Sunny Island-Spezialisten von der Serviceline drüber schauen lassen. Hier seine Antwort:

      „Ja das Laden aus dem öffentlichen Stromnetz ist beim Sunny Island im Gegensatz zum Smart Energy erlaubt. Dieses muss beim Sunny Island aber auch wegen den verschiedenen Batterietypen möglich sein.
      Eine Bleibatterie egal ob flüssig oder Gel/Vlies muss in regelmäßigen Abständen voll geladen werden, da es sonst zu einer Beschädigung/Mangelladung kommt. Dieses würde zu dem Verlust der nutzbaren Kapazität führen und letztlich zum Defekt der Batterie.
      Deshalb findet alle 14 Tage eine Vollladung (keine Erhaltungsladung das ist etwas anderes) statt. Diese ist nicht nur möglich, sondern in den Standardeinstellungen voreingestellt und wir auch von fast allen Bleibatterieherstellern gefordert.

      In der neuen Firmware für den Sunny Island gibt es auch einen „saisonalen Betrieb“. Dieser entlädt die Batterie im Sommer tiefer und im Winter weniger tief. So ist auch immer genügen Energie für die Netzersatzfunktion in der Batterie und die Batterie hat im Winter einen höheren Ladezustand und steht nicht unter Umständen 14 Tage bei 50% Ladezustand.“

      Ich kopiere dir seine Aussagen auch noch einmal unter die anderen Kommentare, in der Hoffnung, dass das zur Klärung beiträgt.

      Viele Grüße
      Leonie

      Antworten
  31. Jörg
    Jörg sagte:

    Ich habe seit heute meine dreiphasige Batterie-Anlage als Ergänzung für den STP 12000 am Netz incl. Ersatzstromfunktion und mit Umschaltbox von ENWI-etec. Die Batterien sind 25 kWh Blei-Gel.
    Erste Tests sind beeindruckend, die Umschaltung bei Netzausfall dauert keine 5 Sekunden, die Wiederumschaltung auf Netzstrom sorgte für ein kurzes Flackern der Beleuchtung.
    Laut EMView-Smartphone-App reagieren die Sunny Islands sehr schnell auf Lastwechsel (10kW Durchlauferhitzer) und fahren den Netzbezug innerhalb weniger Sekunden auf etwa 0.
    Insgesamt pendelt jetzt das saldierte Ergebnis des Energy Meter für den Netzbezug bzw. Einspeisung um den Nullpunkt mit mittleren zweistelligen Beträgen. Es werden also ständig Lastwechsel nachgeregelt.
    Ein beeindruckendes Techniksystem, was SMA da produziert hat!

    Antworten
  32. Buettner
    Buettner sagte:

    @SMA
    Die Firma ENWI-etec hat mich heute angerufen und mir ihre Insolvenz mitgeteilt. Ich habe eine Umschaltbox vor Wochen bestellt. Diese sollte diese Woche ausgeliefert werden. Jetzt gehört die bezahlte Ware zur Insolvenzmasse. Ihren Verweis auf die Firma sollten Sie möglichst schnell entfernen.

    Antworten
  33. Dietmar
    Dietmar sagte:

    Eine technische Frage zur Ersatzstromlösung. Geht meine Anlage in den Inselbetrieb so wird mein Hausnetz auch von der Schutzmaßnahme Nullung getrennt. Ich habe zwar durch die Erdungseinrichtung sichergestellt das mein Fi auslöst, ( Personsnschutz ) jedoch ist es dem Inverter einfach aus Leistungsgründen nicht möglich, die erforderlichen Ströme zum ordnungsgemäßen Auslösen meiner vorgeschalteten Leitungsschutzschalter, zu liefern. ( Brandschutz )
    Ersuche um einen Normgerechten Lösungsvorschlag. Bin mir nicht sicher ob ein Fi mit Störlichtbogenerkennung zulässig ist.
    Danke im voraus für Eure Bemühungen.

    Antworten
      • Buettner
        Buettner sagte:

        Hallo Leonie,
        eine aktuelle Information zur ENWI-etec Umschalteinrichtung für den Sunny Island 6.0 h. Trotz der Insolvenz geht der Betrieb bei der Firma ENWI weiter. Ich habe meine bestellte Box nach einigen Telefonaten mit den sehr netten Mitarbeitern geliefert bekommen. Die Verarbeitung der battery Backup Distribution vom Gehäuse bis zur Verdrahtung inklusive Energy Meter ist sehr gut ausgeführt. Eine für jeden Elektriker nachvollziehbare Installationsanleitung wird mitgeliefert. Das Gerät kann ich sehr empfehlen und macht den Sunny Island 6.0 erst zu richtigen Inselwechselrichter.
        Der nächste Stromausfall kann jetzt kommen…
        Sonnige Grüße
        Andreas Büttner

  34. Thomas Bitzenhofer
    Thomas Bitzenhofer sagte:

    Hallo,

    ich habe die Ersatzstromfunktion mit dem Sunny Island bereits im Einsatz Ich kann nur sagen, erst am 24.02. hat unser Netzversorger die Versorgung für 3,5 Stunden unterbrochen, das System hat für meine Frau unbemerkt das Haus mit Strom versorgt (tatsächlich gibt es eine Unterbrechung von 5sec) hat sie aber nicht bemerkt es war morgens von 9:30 bis 11:30. Es ist ideal die Hebeanlage im Keller funktioniert weiter, die Notentwässerung im Keller würde auch bei einem Unwetter funktionierten wenn dort der Strom ausfällt und das Garagentor geht auf. Ich finde es super. Die Phasenkopplung versorgt auch mit einem einphasigen System das gesamte Haus auf allen 3 Phasen, sofern man keine Drehstromverbraucher hat ist das kein Problem. An dem Tag hat meine Frau den Trockner und die Waschmaschine in Betrieb gehabt, da Sonne war wurde die Batterie kaum entladen, bei Dunkelheit ist bei dem System eine Reserve von 20kwH (das würde für unsere Haus 1 1/2 Tage reichen). Kann es nur empfehlen den auch die Überlasten (Trockner und Waschmaschine bis zu 6 KW) schluckt das System ohne Probleme.

    Thomas

    Antworten
  35. einstein0
    einstein0 sagte:

    Die „Ersatzstromfunktion“ ist eine Utopie. Einerseits gibt es noch keine brauchbaren Kombiwechselrichter für den Insel- und Einspeisebetrieb, sondern erst technische Krücken.
    PV wird am effizientesten ins Netz eingespeist und nicht mit hohen Umwandlungs- und Speicherverlusten in Batterien zwischengelagert.
    Anderseits ist eine Inselanlage meistens nur einphasig ausgelegt und nicht in der Lage hohe Leistungen zu versorgen.
    Ferner ist die Hausinstallation nicht auf einen Inselbetrieb ausgelegt und die Bewohner technisch nicht versiert, eine Inselanlage richtig zu warten.
    Funktionierende Notstromanlagen beschränken sich bisher auf kleine USV’s um gerademal ein paar Kleingeräte zu versorgen. Siehe auch die Fakten im Bestseller Black Out.
    einstein0

    Antworten
    • Christian Höhle
      Christian Höhle sagte:

      Hallo Einstein0,

      danke für deine Kritik. Zu einigen Punkten möchte ich gerne Stellung nehmen.

      Zunächst einmal gibt es gute Gründe, kombinierte PV-Batterie-Wechselrichter wie den Sunny Boy Smart Energy zu bauen. Vorteile sind hier vor allem der Wirkungsgrad und die sehr einfache Installation.
      Genau so gute Gründe gibt es, reine Batteriewechselrichter wie den Sunny Island zu bauen. Durch die Kopplung auf AC Seite kann der Speicher neben der Photovoltaik auch Generatoren oder BHKWs zur Ladung nutzen und ist so viel flexibler.
      Es gibt also für jeden Anwendungsfall einen passenden SMA Batteriewechselrichter – und die sind technisch ausgereift und seit Jahrzehnten erprobt.

      Was die Effizienz angeht: Manche Dinge müssen nun mal auch in der Nacht laufen wie zum Beispiel Heizung oder Gefrierschrank. Wenn Netzstrom dann 29ct / kWh kostet und PV nur 14ct / kWh, dann lohnt sich die Speicherung bereits. Insbesondere wenn man noch die Sprachförderung hinzu nimmt.

      Der Sunny Island kann per Phasenkopplung auch viele Verbraucher dreiphasig versorgen. Darüber hinaus kann er auch große Leistungsspitzen bedienen, da er im Inselmodus kurzfristig bis zu 8kW liefern kann. Das kommt in normalen Haushalten aber nur extrem selten vor.

      Die Bewohner, die mit einer solchen Inselanlage leben, brauchen keine besonderen Kenntnisse. Nach der Installation funktioniert das System völlig eigenständig und wartungsfrei.
      Da ein Sunny Island ein kleines Stromnetz aufbaut, gibt es kaum Anforderungen an die Hausinstallation. Bestehende Haushaltsgeräte können weiter verwendet werden.

      Mit meinem eigenen Batteriespeicher könnte ich im Sommer mehrere Monate Netzausfall überstehen, weil die Batterie sich jeden Tag (auch bei schlechtem Wetter) aus PV wieder auflädt. Dann muss ich allerdings darauf achten, abends sparsam zu sein und Energieintensive Geräte tagsüber zu betreiben (dafür habe ich den Home Manager, der automatisch dafür sorgt).

      Insofern ist Ersatzstrom keine Utopie, sondern Realität 😉

      Antworten
      • Jörg
        Jörg sagte:

        Naja, Christian,
        das mit dem wirtscafhtlich lohnen von Speicher sei noch dahingestellt – die Rechnung 29ckWh gegen 14 ct/kWh ist jedenfalkls „etwas“ zu einach …

        Mich würde jedoch noch mal interessieren, ob ich es richtig verstanden habe, dass ich im Ersatzstrombetrieb auch bei Phasenkopplung letztlich nur mit einphasigen PV-Wechselrichtern weiterkomme (weswegen ich vermute, dass Du auch zwei SB hast und keinen STP), weil mein TriPower, den ich im Haus habe, tatsächlich drei um 120° verschobene Phasen braucht und eben keine eifnach gekoppelten Phasen.

      • Leonie Blume
        Leonie Blume sagte:

        Hallo Jörg,

        ich habe noch eine Nachfrage:
        Bei der Phasenkopplung geht es um die Erfassung von Bezugs- und Verbrauchsstrom via Zähler.
        Dir scheint es aber eher um die tatsächliche Erzeugung auf ein oder mehreren Phasen zu gehen.
        Um belastbare Informationen zu deiner Anwendung zu geben, wäre es gut, wenn du noch einmal deine Anforderungen bzw. Wünschen konkretisieren könntest.

        Viele Grüße und danke
        Leonie

      • Mario Götze
        Mario Götze sagte:

        Dann könnten die Höhles ja versuchen wähernd der Fussball WM komplett autark zu sein, also ohne Netzanschluß. und wenns tagsüber nicht genug Sonne gabs gibts abends keine Fußball WM im Fernseher.

    • Leonie Blume
      Leonie Blume sagte:

      Hallo,
      ein eigenes Netz aufbauen (mit 230 V, 50 Hz) kann nur der Batterie-Wechselrichter Sunny Island.
      Beim Sunny Boy Smart Energy ist diese Funktion leider nicht vorgesehen.
      Viele Grüße
      Leonie

      Antworten
      • Herbert
        Herbert sagte:

        Welche Vorteile, abgesehen von der Ersatzstromfunktion, hat die firmware v3.002 gegenüber der firmware v2.100?
        Wenn die Erstzstromfunktion nicht gewünscht wird, bringt es trotzdem Vorteile die firmware v2.100 durch die firmware v3.002 zu ersetzen?
        Wenn ja, welche Vorteile bringt es konkret?

        Vielen Dank und viele Grüße
        Herbert

      • Leonie Blume
        Leonie Blume sagte:

        Hallo Herbert,
        ich erkundige mich bei meinen Kollegen und melde mich Montag zurück.
        Herzliche Grüße und ein schönes Wochenende
        Leonie

      • Gerrit Naß
        Gerrit Naß sagte:

        Hallo Herbert,

        hier die Änderungen die mit der neuen Firmware-Version 3.002 einhergehen:

        – Ersatzstromfunktion für einphasige und dreiphasige Systeme (maximal 3 Geräte SI6.0H oder SI8.0H)
        – Eigenverbauchsoptimierung für dreiphasige Systeme (maximal 3 Geräte SI6.0H-11 oder SI8.0H-11)
        – Saisonaler Batteriebetrieb mit dem Ziel der Verlängerung der Batterielebensdauer (für On-Grid-Anwendungen)
        – Länderdatensatz für Australien nach AS4777 eingeführt
        – SI8.0H kann für On-Grid Anwendungen genutzt werden
        – Datenablage auf der SD-Karte wurde optimiert
        – Menüstruktur in der On-Grid-Sicht wurde angepasst
        – Minimal einstellbare Batteriekapazität für Lithium Ion wurde auf 50Ah reduziert
        – Der Low Battery Mode (LBM) ist nur noch bei Off-Grid-Anwendungen aktiv. Bei OnGrid-Anwendungen greift der saisonale Batteriebetrieb.
        – BmsOff und BmsBasic werden nicht meht unterstützt. Alternativ kann ein externes BMS über die CAN-Schnittstelle mit dem Sunny Island kommunizieren.
        – Allgemeines bugfixing durchgeführt

        Sonnige Grüße,
        Gerrit Naß

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>