Azubiprojekt: Wie baut man ein Lötspitzentemperaturmessgerät?

Arno Schaumburgvon Arno Schaumburg (Gastbeitrag), , 1 Kommentar

Was mach ich hier eigentlich und vor allem wie?
Zurück aus der letzten Abteilung ging es für mich in die mittlerweile altvertraute Ausbildungswerkstatt zurück. Meine Aufgabe hier war der Bau eines Lötspitzentemperaturmessgerätes für die Elektronikfertigung. Uff – allein der Name ist ein Zungenbrecher, und was ist dieses BASCOM, mit dem ich die Software schreiben soll? Programmiert habe ich vorher noch nie. Also frisch ans Werk, Platine aufbauen, das Display anschließen, Programm schreiben und aufspielen und… Erfolg! „Hallo Welt“ steht auf meinem Display, der schwarze Baustein mit den vielen Anschlüssen hat verstanden was ich von ihm will, ein tolles Gefühl. Alles schaffbar, alles machbar. 🙂

Anpassung an die Kundenwünsche
Beim Löten ist Fingerspitzengefühl gefragt.

Beim Löten ist Fingerspitzengefühl gefragt.

Jetzt kommt die Planung, was will der „Kunde“ (die Fertigungsabteilung) haben und wie komm ich dahin? Entwerfen, verwerfen, Platine erweitern, programmieren, testen, grübeln, programmieren, testen… Die Temperatur erscheint auf dem Display, 350°C, wie befreiend. Ich fühl mich wie bei einem Marathon, das Ziel kommt in Sichtweite. Ein Mit-Azubi setzt mein Kabelgewirr in eine Platine um, die Leiterbahnen der frisch hergestellten Platine glänzen unter dem Licht der Lampe meines Arbeitsplatzes.

Ende gut…

Nun auf zu der Ausbildungswerkstatt der Industriemechaniker, die die Halterung für meinen Temperatursensor gefertigt haben. Ich bin überwältigt von der Präzision der Verarbeitung. Alleine hätten wir Elektroniker das nicht geschafft. Die Software funktioniert, und der Prototyp steht, die Dokumentation ist geschrieben und fast drei Monate Arbeit zeigen ihre Wirkung. Man ist erstaunt was man zusammen erreicht hat und dankbar für die Hilfe und Ratschläge der Kollegen die geholfen haben das Projekt zu vollenden. Ein Lötspitzenteperaturmessgerät in voller Funktion.

Arno baut ein Lötspitzentemperaturmessgerät.

Arno baut ein Lötspitzentemperaturmessgerät.

Rahmendaten des Projekts

Die Anforderung des Projektes kam aus dem Bereich MPOEP Production Services, der Projektbetreuer für den Bereich Elektroniker für Geräte und Systeme war der Ausbilder Björn Krah.

Die Aufgabe der Geräte ist es, die Temperatur der Lötkolbenspitzen in der Fertigung sehr genau zu messen, weil diese Temperatur nach den Anforderungen eines Kunden der SMA Railway, der Firma „Alstom“, in sehr engen Grenzen gehalten werden muss. Die Temperaturanzeige auf der Lötstation selbst ist hierfür zu ungenau.

Schlagworte: , ,

This article was published in 2012. As we are constantly developing our solutions, there may be newer or additional options for the tips and techniques in this article.

1 Antwort

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>